Icon - icon_benefits_made-in-europe_blau_weiss

Made in Europe

DE |

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für Webseiten und Social-Media-Kanäle der FRITZ! -Unternehmensgruppe

I. Präambel
Die FRITZ! GmbH, die FRITZ.com GmbH und die FRITZ! Service GmbH gehören zur FRITZ! -Unternehmensgruppe (nachfolgend gemeinsam auch „wir“) und sind verantwortlich für die Internetangebote unter fritz.com, avm.de und den zugehörigen Subdomains (z. B. business.avm.de, fritzfinder.avm.de, content.avm.de, download.avm.de) sowie auf den FRITZ! - Social-Media-Kanälen.
Nachfolgend möchten wir Sie informieren, wie eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten und/oder Online-Angebote erfolgt.

II. Verantwortliche Stellen / Datenschutzbeauftragter / Aufsichtsbehörde

Verantwortliche Stellen
Unsere Unternehmensgesellschaften sind datenschutzrechtliche Verantwortliche:

Die FRITZ! GmbH für den Betrieb der fritz.com Website; die FRITZ.com GmbH für den Betrieb des FRITZ! -Webshops einschließlich des dortigen Verkaufs von FRITZ!-Produkten, die FRITZ! Service GmbH für die Bereitstellung von Service und Supportleistungen für FRITZ!-Produkte

Anschrift jeweils Alt-Moabit 95, 10559 Berlin, Tel.: +49-30-399 76-0, E-Mail: info@avm.de

Datenschutzbeauftragter der FRITZ! - Unternehmensgruppe
FRITZ! GmbH
Datenschutzbeauftragter
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30-399 76-257
E-Mail: datenschutz@avm.de

Zuständige Aufsichtsbehörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-30-13889-0
Fax: +49-30-2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: datenschutz-berlin.de


III. Registrierung / Einrichten eines Benutzerkontos
Für bestimmte über unsere Webseiten und Online-Angebote bereitgestellten Dienste und/oder Leistungen sind eine Registrierung und/oder das Einrichten eines persönlichen Benutzerkontos erforderlich. Im Rahmen der Registrierung und Einrichtung des Benutzerkontos werden – abhängig vom jeweiligen Dienst - folgende personenbezogene Daten („Pflichtangaben“) von uns erhoben und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt:


•    Benutzername
•    (geschäftliche) E-Mail-Adresse des Nutzers
•    Passwort
•    Anrede, Vorname, Nachname
•    Unternehmen (soweit relevant)
•    (Liefer-)Adresse
•    Staat, Bundesland und Ort des Unternehmens


Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung benötigt werden, sind in der betreffenden Eingabemaske durch ein Sternchen als Pflichtfeld gekennzeichnet. Ohne das vollständige und wahrheitsgemäße Ausfüllen der Pflichtfelder kann eine Registrierung nicht erfolgen. Die Anmeldung zur Registrierung ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie nach Ausfüllen der Pflichtfelder den in einer von uns zugesendeten E-Mail enthaltenen Passwort-Link bestätigen.


Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem (i) die IP-Adresse des Nutzers sowie (ii) Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Darüber hinaus können freiwillige Angaben gemacht werden. Zu diesen Angaben können z. B. Telefonnummer, Faxnummer, Mobilfunknummer oder Angaben zum Unternehmen wie Mitarbeiterzahl, Branche, Angaben zur Fläche zählen. Freiwillige Angaben können zum Zwecke der Verbesserung unserer Vertriebs- und Marketing-Services verwendet werden.

1. Zweck und Rechtsgrundlage
Eine Registrierung des Nutzers erfolgt zum Zwecke der Zugriffsbeschränkung und/oder Zugangskontrolle zu bestimmten Inhalten und Leistungen, die wir im Rahmen unserer Webseiten und/oder Online-Angebote ausschließlich registrierten Nutzern und/oder bestimmten Personengruppen (z.B. nur gewerblichen Händlern) zur Verfügung stellen. Eine solche Registrierung kann darüber hinaus zum Zwecke der Bereitstellung bestimmter Inhalte und Leistungen für registrierte Nutzer im Rahmen der Vertragserfüllung und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Registrierung ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Soweit die Registrierung zum Zwecke der Zugriffsbeschränkung und/oder Zugangskontrolle erfolgt, ist die Wahrung berechtigter Interessen Rechtsgrundlage, siehe Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO; das berechtigte Interesse liegt dabei in der Zugangsbeschränkung zum Schutz der von uns entwickelten Inhalte und Informationen.

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten soweit und solange dies für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese länger aufzubewahren (z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus dem Steuerrecht).

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die über Sie gespeicherten Daten in registrierten Bereichen können Sie jederzeit abändern. Eine solche Änderung der von Ihnen angegebenen Daten können Sie im registrierten Bereich bzw. nach Kontaktaufnahme zu uns vornehmen. Sind die Daten (noch) zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen der Löschung entgegenstehen.

IV. Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseiten / Erhebung von Log-Dateien
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden erhoben (im Folgenden „Log-Daten“):


•    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
•    Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
•    die IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Dateigröße des Objektes, auf das zugegriffen wurde


Die genannten Log-Daten ermöglichen – mit Ausnahme der IP-Adresse – keine Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer; ein Personenbezug lässt sich nur über die Zuordnung bzw. Verknüpfung der Log-Daten zu einer IP-Adresse herstellen.

1. Zweck und Rechtsgrundlage
Die Erhebung und Verarbeitung der Log-Daten, insbesondere der IP-Adresse, erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung der auf unseren Webseiten enthaltenen Inhalte an den Nutzer, das heißt zum Zwecke der Kommunikation zwischen dem Nutzer und unserem Web- bzw. Online-Angebot. Für die Dauer des jeweiligen Kommunikationsvorgangs ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erforderlich. Diese wird zur Adressierung des Kommunikationsverkehrs zwischen dem Nutzer und unserem Web- und/oder Online-Angebot benötigt bzw. ist zur Inanspruchnahme unseres Web- und/oder Online-Angebots erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung – das heißt für die Dauer Ihres Webseitenbesuchs – ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO bzw. §§ 9, 25 TDDDG (Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten).


Eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse in Log-Dateien erfolgt zum Zwecke der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Web- und Online-Angebote, zum Zwecke der Optimierung dieser Angebote sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Speicherung der IP-Adresse für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen) respektive § 19 Abs. 4 TDDDG.

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung – der Webseitenbesuch – beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung von Log-Daten einschließlich der IP-Adresse zum Zwecke der Systemsicherheit erfolgt für einen Zeitraum von maximal sieben Tagen ab Beendigung des Seitenzugriffs durch den Nutzer. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und/oder Speicherung von Log-Daten ist möglich und zulässig, sofern die IP-Adressen der Nutzer nach Ablauf der vorgenannten Speicherfrist von sieben Tagen gelöscht oder derart verfremdet werden, dass eine Zuordnung der Log-Daten zu einer IP-Adresse nicht mehr möglich ist.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseiten einschließlich deren Speicherung in Log-Dateien in den vorgenannten Grenzen ist für den Betrieb der Webseiten zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.

V. Verwendung von Cookies und andere Datenverarbeitung – Sofern zutreffend
Im Folgenden informieren wir über den Einsatz von Cookies und die Verarbeitung anderer Daten auf unseren Webseiten. Sofern wir Cookies einsetzen, werden Sie über ein sogenanntes „Consent-Banner“ vor Ihrem Webseitenbesuch darüber informiert. Zudem können Sie die Auswahl der Cookies jederzeit über den entsprechenden Link am Ende der Webseite anpassen.

1. Technisch notwendig
Technisch notwendige Cookies und andere Technologien setzen wir ein, um den reibungslosen Betrieb unseres Web- und/oder Online-Angebots zu gewährleisten; diese sind daher nicht deaktivierbar. Einige Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz von Cookies/anderen Technologien nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch unsere technisch notwendigen Cookies/andere Technologien verarbeiteten Daten werden zu den folgenden Zwecken genutzt:


•    Spracheinstellungen
•    Anti-Spam-Schutz
•    Bereitstellung des Chats (Botario / Zendesk)
•    Bereitstellung der allgemeinen Web-Shop-Funktionalitäten (Bspw. zuletzt                    angesehene Produkte, letzter Besuch, Warenkorb, Login etc.)
•    Merken von Suchbegriffen und Filtereinstellungen
•    Lautstärkeeinstellungen


Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, soweit die Cookies/anderer Technologien zur Bereitstellung des Chats verwendet werden. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da der Einsatz der Cookies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses der Sicherstellung der reibungslosen Nutzung und wesentlicher Grundfunktionen der Webseiten dient.

2. Funktionale Cookies
Funktionale Cookies (und ähnliche Technologien) sind für einige Funktionen der Webseite erforderlich. Diese können deaktiviert werden.
Eingesetzte Technologien:


2.1 Google Maps (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Vor Ansicht einer Karte von Google Maps werden Sie um Einwilligung gebeten zur Anzeige der Karte und dazu, dass Google in Ihrem Browser Cookies setzen darf. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC.
Die Datenverarbeitung durch den Anbieter Google Ireland Limited erfolgt als eigenständig Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO.


Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wir haben insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Insbesondere kann Google die Daten für beliebige eigene Zwecke verwenden, beispielsweise zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen bei Google vorhandenen Daten, beispielsweise Ihren Google Account-Daten.
In jedem Fall erhält Google auch Informationen über die von Ihnen genutzten Inhalte, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Webseite und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

2.1.1 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Datenverarbeitung
Sie können in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps mit Hilfe unseres Consent Managers oder direkt bei der jeweiligen Karte einwilligen, die Erfassung Ihrer Daten verhindern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Für den Widerruf rufen Sie die Cookie-Einstellungen unten auf unserer Webseite erneut auf.
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe. a DS-GVO): Die Speicherung der o. g. Daten und die in Ihrem Browser gesetzten Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie darin freiwillig und widerrufbar eingewilligt haben. Google Maps verwendet Cookies. Die Cookies haben eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren.


2.1.2 Verantwortliche Stelle
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland

Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ireland die von Ihnen verarbeiteten Informationen an einen Server von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt und diese dort verarbeitet werden.
Bezüglich des Datenschutzniveaus in den USA hat die EU-Kommission zu dem EU/US Data Privacy Framework (DPF) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher bestimmten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DS-GVO bescheinigt. Insbesondere sind Sicherheitsvorkehrungen aufgenommen worden, die den Zugriff von US-Behörden oder von Behörden anderer Länder einschränken. Dieser Angemessenheitsbeschluss bezieht sich auf zertifizierte Unternehmen, die in diesem DPF gelistet sind. Google ist in dem Verzeichnis der Data Privacy Framework Programm des U.S. Department of Commerce gelistet (Stand: 01.04.2025).


2.2 YouTube (https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/)


2.2.1 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden für unsere Marketing- und Erklärvideos mehrere YouTube-Kanäle der Google Ireland Limited. Unsere bei YouTube eingestellten Videos binden wir via Frame auf unserer Webseite ein, um Ihnen einen reibungslosen Zugang ohne Webseitenwechsel gewähren zu können.


Die Datenverarbeitung durch den Anbieter Google Ireland Limited erfolgt als eigenständig Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO.


2.2.2 Verarbeitete Daten
Bereits bei Aufruf des Videos verarbeitet Google Ihre personenbezogenen Daten (mindestens IP-Adresse, Browser-Daten, Einstellungen).
Vor Ansicht eines Videos werden Sie um Einwilligung gebeten zur Anzeige des Videos und dazu, dass Google in Ihrem Browser Cookies setzen darf. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC.


Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wir haben insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Insbesondere kann Google die Daten für beliebige eigene Zwecke verwenden, beispielsweise zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen bei Google vorhandenen Daten, beispielsweise Ihren Google Account-Daten.
In jedem Fall erhält Google auch Informationen über die von Ihnen angeschaute Inhalte, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Webseite und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

2.2.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Datenverarbeitung
Sie können in die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube mit Hilfe unseres Consent Managers oder direkt bei dem jeweiligen Video einwilligen, die Erfassung Ihrer Daten verhindern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Für den Widerruf rufen Sie die Cookie-Einstellungen unten auf unserer Webseite erneut auf.
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe. a DS-GVO): Die Speicherung der o. g. Daten und die in Ihrem Browser gesetzten Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie darin vor Ansehen unserer Videos freiwillig und widerrufbar eingewilligt haben. YouTube verwendet Cookies. Die Cookies haben eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren.


2.2.4 Verantwortliche Stelle
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland


Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ireland die von Ihnen verarbeiteten Informationen an einen Server von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt und diese dort verarbeitet werden.
Bezüglich des Datenschutzniveaus in den USA hat die EU-Kommission zu dem EU/US Data Privacy Framework (DPF) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher bestimmten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DS-GVO bescheinigt. Insbesondere sind Sicherheitsvorkehrungen aufgenommen worden, die den Zugriff von US-Behörden oder von Behörden anderer Länder einschränken. Dieser Angemessenheitsbeschluss bezieht sich auf zertifizierte Unternehmen, die in diesem DPF gelistet sind. Google ist in dem Verzeichnis der Data Privacy Framework Programm des U.S. Department of Commerce gelistet (Stand: 01.04.2025).


2.3 Vimeo (https://help.vimeo.com/hc/de/sections/12402580421393-Datenschutzeinstellungen)


2.3.1 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden für unsere Marketing- und Erklärvideos einen Vimeo-Kanal der Vimeo Inc. Unsere bei Vimeo eingestellten Videos binden wir via Frame auf unserer Webseite ein, um Ihnen einen reibungslosen Zugang ohne Webseitenwechsel gewähren zu können.
Die Datenverarbeitung durch den Anbieter Vimeo erfolgt als eigenständig Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO.


2.3.2 Verarbeitete Daten
Bereits bei Aufruf des Videos verarbeitet Vimeo Ihre personenbezogenen Daten (mindestens IP-Adresse, Browser-Daten, Einstellungen).
Vor Ansicht eines Videos werden Sie um Einwilligung gebeten zur Anzeige des Videos und dazu, dass Vimeo in Ihrem Browser Cookies setzen darf. Angaben darüber, welche Daten durch Vimeo verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo Inc.


Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Vimeo verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wir haben insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Insbesondere kann Vimeo die Daten für beliebige eigene Zwecke verwenden, beispielsweise zur Profilbildung und zur Verknüpfung mit anderen bei Vimeo vorhandenen Daten.


In jedem Fall erhält Vimeo auch Informationen über die von Ihnen angeschaute Inhalte, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Webseite und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

2.3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Datenverarbeitung
Sie können in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Vimeo mit Hilfe unseres Consent Managers oder direkt bei dem jeweiligen Video einwilligen, die Erfassung Ihrer Daten verhindern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Für den Widerruf rufen Sie die Cookie-Einstellungen unten auf unserer Webseite erneut auf.
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe a DS-GVO): Die Speicherung der o. g. Daten und die in Ihrem Browser gesetzten Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie darin vor Ansehen unserer Videos freiwillig und widerrufbar eingewilligt haben. Vimeo verwendet Cookies. Die Cookies haben eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren.


2.3.4 Verantwortliche Stelle
Vimeo Inc.
555 West 18th Street New York
New York 10011, USA
E-Mail: Privacy@vimeo.com
Vimeo hat seinen Sitz in den USA. Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Vimeo stützt sich insofern auf berechtigte Geschäftsinteressen und Standarddatenschutzklauseln. Weitere Informationen hierzu sind in der Datenschutzerklärung von Vimeo abrufbar.


Bezüglich des Datenschutzniveaus in den USA hat die EU-Kommission zu dem EU/US Data Privacy Framework (DPF) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher bestimmten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DS-GVO bescheinigt. Insbesondere sind Sicherheitsvorkehrungen aufgenommen worden, die den Zugriff von US-Behörden oder von Behörden anderer Länder einschränken. Dieser Angemessenheitsbeschluss bezieht sich auf zertifizierte Unternehmen, die in diesem DPF gelistet sind. Vimeo ist in dem Verzeichnis der Data Privacy Framework Programm des U.S. Department of Commerce gelistet (Stand: 01.04.2025).

2.4 Google Analytics


2.4.1 Zweck der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Anbieter für Nutzer in der EU, dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland.

Mit Hilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um basierend auf den Ergebnissen Entscheidungen bezüglich der Produkt- und Marketingoptimierung zu treffen.
Bei Google Analytics ist die Funktion „IP-Anonymisierung“ standardmäßig aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Aussage von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


2.4.2 Verarbeitete Daten
Folgende Kategorien von Daten werden verarbeitet:


•    Zeitpunkt der Anfrage
•    IP-Adressen (in gekürzter Form)
•    Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
•    Gerätekennungen
•    Technische Eigenschaften von Nutzern (z. B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)
•    Messung des Nutzungsverhaltens (z. B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate)
•    Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite)

2.4.3 Eingesetzter Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO
Google Analytics wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO eingesetzt. Die Datenspeicherung erfolgt primär auf Servern innerhalb der Europäischen Union (z. B. Irland), jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass Daten in Drittstaaten übertragen werden. 


Bezüglich des Datenschutzniveaus in den USA hat die EU-Kommission zu dem EU/US Data Privacy Framework (DPF) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher bestimmten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DS-GVO bescheinigt. Insbesondere sind Sicherheitsvorkehrungen aufgenommen worden, die den Zugriff von US-Behörden oder von Behörden anderer Länder einschränken. Dieser Angemessenheitsbeschluss bezieht sich auf zertifizierte Unternehmen, die in diesem DPF gelistet sind. Google ist in dem Verzeichnis der Data Privacy Framework Programm des U.S. Department of Commerce gelistet (Stand: 01.04.2025).

2.4.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Datenverarbeitung
Sie können in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics mit Hilfe unseres Consent Managers einwilligen, die Erfassung Ihrer Daten verhindern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Für den Widerruf rufen Sie die Cookie-Einstellungen unten auf unserer Webseite erneut auf.


Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO): Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre freiwillige und widerrufbare Einwilligung erteilt haben. Google Analytics verwendet Cookies. Die Cookies haben eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren.

2.5 Amazon Ads


2.5.1 Zweck der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt Funktionen des Werbedienstes Amazon Ads im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Anbieter ist die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, jeweils 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
und die Amazon Media EU S.à.r.l. sowie Amazon Digital Germany Domagkstr. 28, 80807 München.


Mit Hilfe von Amazon Ads können wir personalisierte Werbung schalten, um Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen und Ihre Interaktion mit der Werbung zu messen.
Im Auftrag von uns wird Amazon diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Werbeaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.


2.5.2 Verarbeitete Daten
Folgende Kategorien von Daten werden verarbeitet:


•    Zeitpunkt der Anfrage
•    IP-Adressen (in gekürzter Form)
•    Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
•    Gerätekennungen
•    Technische Eigenschaften vom Gerät des Nutzers (z. B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)
•    Messung des Nutzungsverhaltens (z. B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate)
•    Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite)
•    Tag-spezifische Daten: Dazu gehören die Tag-ID und das Amazon-Anzeigensystem-Cookie (Werbe-ID).
•    Vom Werbetreibenden definierte Daten: Zum Beispiel der Name des Werbetreibenden, die ID des Werbetreibenden, der Zeitstempel der letzten Webseitenaktivität, der Name des Ereignisses, der Attributname und Werte.

2.5.3 Eingesetzter Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO
Amazon Ads wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO eingesetzt. Die von Amazon verarbeiteten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel nicht an einen Server von Amazon in den USA übermittelt oder dort verarbeitet. Nach Angabe von Amazon liegen die Daten auf EU-Servern.


2.5.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Datenverarbeitung
Sie können in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Amazon Ads mit Hilfe unseres Consent Managers einwilligen, die Erfassung Ihrer Daten verhindern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Für den Widerruf rufen Sie die Cookie-Einstellungen unten auf unserer Webseite erneut auf.


Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO): Die Speicherung von Amazon-Ads-Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre freiwillige und widerrufbare Einwilligung erteilt haben. Amazon Ads verwendet Cookies. Die Cookies haben eine Lebensdauer von bis zu 13 Monaten.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Cookies werden auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/PC) abgelegt und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Es werden sogenannte permanente Cookies und Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Cookies zur Bereitstellung des Chats werden spätestens 8 Stunden nach Sitzungsende gelöscht.


VI. FRITZ! - Online-Shop
Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen unseres FRITZ! - Online-Shops. Um eine möglichst komfortable Bestellung und Kaufabwicklung in unserem FRITZ! - Online-Shop der Fritz.com GmbH vorzunehmen, können Sie ein Benutzerkonto anlegen. Dabei werden die unten beschriebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Alternativ ist die Bestellung als Gastnutzer möglich. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nur für den jeweiligen Bestellvorgang genutzt.
Zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs und des Versands übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten an die von Ihnen beauftragten Zahlungs- und Versanddienstleister bzw. werden diese Daten durch den Zahlungsdienstleister erhoben. Bitte beachten Sie den Abschnitt zu Zahlungsarten in dieser Datenschutzerklärung.


Im Rahmen unseres FRITZ! - Online-Shops, der über die Plattform Shopify Plus (Shopify International Ltd., 2nd Floor, 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland) betrieben wird, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Abwicklung von Bestellungen, Zahlungen und Versand sowie zur Kundenkommunikation.

1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Zu den verarbeiteten Datenkategorien im Rahmen unseres FRITZ! - Online-Shops zählen insbesondere:


-    Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
-    Rechnungs- und Lieferdaten
-    Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten, Zahlungsdienstleister)
-    Bestelldaten (z. B. Rechnungsnummer, Transaktionsdaten, Bestellinformationen)
Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO.
-    Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, letzter Besuch, Absprungwebseite)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Datenkategorien ist – je nach Anwendungsfall – Sofort GmbH


Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (z. B. Erfüllung von Informationspflichten bei Verbraucherverträgen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten) erforderlich, ist darüber hinaus Art 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DS-GVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Shopify agiert hierbei als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO.

Eine Datenübermittlung in Drittländer (insbesondere Kanada und USA) kann stattfinden. Shopify gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau u. a. durch Standardvertragsklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

 

2. Weitergabe von Daten an Dritte

2.1 Versanddienste
Wir beauftragen die DHL Home Delivery GmbH, Heinemannstr. 11-13, 53175 Bonn als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DS-GVO mit Warenzusendung und Logistiktätigkeiten. Die Auslieferung von Bestellungen erfolgt durch Versanddienstleister wie z. B. die DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn und die DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn.

Diese Dienstleister erhalten von uns zur Ausführung des jeweiligen Auftrags erforderliche personenbezogene Daten. Diese Daten umfassen insbesondere


•    Nachname, Vorname
•    Lieferadresse
•    Postnummer (sofern Sie die Bestellung an eine DHL-Packstation liefern lassen möchten)
•    E-Mail-Adresse (zum Zweck der Versandbenachrichtigung und des Lieferstatus)
•    Telefonnummer (z. B. für Speditionsankündigungen)


Die Übermittlung von Nachname, Vorname, Lieferadresse und ggf. Postnummer erfolgt zum Zweck der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO. Die Übermittlung der E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO, um Ihnen einen Benachrichtigungsservice anbieten zu können und damit den Versand möglichst kundenfreundlich zu gestalten.

2.2 Zahlungsdienste
Wir bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, wie z.B. Vorauszahlung, Zahlung per Kreditkarte und Zahlung per PayPal, an. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsinformationen sowie im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienst weiter. Wir sehen lediglich, welche Zahlungsart Sie ausgewählt haben, ob die Zahlung erfolgreich war und ggf. die letzten Ziffern der verwendeten Karte.

Google Pay: Wir ermöglichen den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), welcher datenschutzrechtlich als eigener Verantwortlicher agiert. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Zudem behält sich Google in seiner Datenschutzerklärung vor, gesammelte Daten an Drittanbieter und Tochtergesellschaften weiterzugeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Google Pay sowie einschlägigen Nutzungsbedingungen und Richtlinien, abrufbar unter https://support.google.com/googlepay/answer/9039712?hl=de und https://business.safety.google/privacy/.

Shopify Payments: Wir verwenden den Zahlungsdienstleister „Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2, welcher datenschutzrechtlich als eigener Verantwortlicher agiert. Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsart entscheiden, insbesondere Zahlung mit Kredit- und Debitkarte, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als dass sie hierfür erforderlich sind. Nähere Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy. Datenschutzrechtliche Informationen zur Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy.

Klarna – Sofort oder später bezahlen: In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden), welche datenschutzrechtlich als eigene Verantwortliche agiert, bieten wir mehrere Zahlungsoptionen an.
Sofern Sie sich für die Zahlungsart Sofortüberweisung entscheiden, zahlen Sie ohne zusätzlich notwendige Registrierung per Onlinebanking mit PIN und TAN. Die Eingabe dieser Daten erfolgt nach Abschluss der Bestellung auf den Seiten der Sofort GmbH als Teil der Klarna Group. Wir senden für die Überweisung folgende personenbezogene Angaben zu Ihrer Bestellung an Klarna: Bestellnummer, Zahlbetrag, Land.
Wenn Sie sich hingegen für „Klarna Rechnung“ oder „Ratenkauf“ entscheiden haben, benötigen wir für die Zahlungsabwicklung Ihres Einkaufs und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch Klarna folgende Daten: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie bspw. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart. Klarna erhebt und nutzt auch Informationen zum bisherigen Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der Zukunft.
Bitte beachten Sie insoweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den Datenschutzhinweis von Klarna, abrufbar unter https://www.klarna.com/de/agb/ sowie https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

PayPal: Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg weitergeleitet, welche datenschutzrechtlich als eigene Verantwortliche agiert. Sofern Sie sich für PayPal entschieden haben, werden Sie direkt auf die Webseite von PayPal weitergeleitet. Unabhängig davon senden wir zu Abwicklung der Bestellung folgende Daten an PayPal: Name und Vorname, Lieferadresse (bei abweichender Lieferadresse ggf. auch von Ihnen angegebene Namen von Dritten wie bspw. Nachbar), Bestellnummer, Zahlbetrag.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

2.3 IT-Dienstleister
Wir arbeiten mit technischen Dienstleistern zusammen, um Ihnen unsere Services erbringen zu können. Zu diesen Dienstleistern gehören beispielsweise externe IT-Dienstleister, die die technische Bereitstellung unserer Webseite und unseres Shops (z.B. Shopify) ermöglichen, sowie Anbieter von Software als Dienstleistung (z.B. Reviews.io). Die wesentlichen Dienstleister bzw. Anbieter sind:

2.3.1 Webseite / FRITZ! - Online-Shop:
Unsere Webseite, einschließlich der Bereitstellung des Webshops, wird über Shopify als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO betrieben. Shopify bietet eine vollständige E-Commerce-Plattform, mit der Händler einen Onlineshop erstellen und ihre kommerziellen Aktivitäten vereinheitlichen können. Shopify wird auch für Marketingaktivitäten (z. B. personalisierte Nachrichten) und zum Kundenmanagement und -betreuung eingesetzt (z. B. Back in Stock E-Mail, Reactivation E-Mails, Web Push Notifications). 

Dienstanbieter für Europa ist die Shopify International Limited, 2nd Floor Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer IE 3347697KH.

Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Rechnungsadresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Zahlungsinformationen sowie Informationen darüber, wie Sie auf unsere Websites, Ihr Konto und unsere Plattform zugreifen) werden von Shopify International Limited, dem Shopify Unternehmen in Irland, verarbeitet. Im Rahmen der Erbringung der Services können diese personenbezogenen Daten in andere Länder übermittelt werden, unter anderem nach Kanada. Ihre personenbezogenen Daten sind bei der Übermittlung nach Kanada geschützt. Laut einer Entscheidung der EU-Kommission 2002/2/EG vom 20. Dezember 2001 schützt Kanada personenbezogene Daten durch das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und elektronischer Dokumente in einem ausreichenden Maß. Deshalb die Datenverarbeitung nach der DS-GVO zulässig. Sollte Shopify diese personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb Kanadas senden (z. B. an Unterauftragsverarbeiter), erfolgt dies nur auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO.

2.3.2 Bewertungen
Um Ihre Erfahrungen und Bewertungen entgegenzunehmen, verwenden wir den Dienst REVIEWS.io als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO. Bei Erstellung einer Bewertung auf den Produktseiten oder. auf der Webseite, die Ihnen per E-Mail gesendet wird, werden Ihre Daten von REVIEWS.io 2020 GmbH, Skalitzer Straße 104, 10997 Berlin, Deutschland erhoben und an uns übermittelt. Ihre Bewertung wird anschließend auf unserer Webseite veröffentlicht. Eine Übermittlung in sogenannte Drittländer findet nicht statt.  

2.3.3 Rücksendungen
Wir nutzen den Service 8Returns der 8Returns GmbH, Pappelallee 78/79,
10437 Berlin, Deutschland, um eine einfache und effiziente Rückgabeabwicklung für Sie zu ermöglichen. Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes werden bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet, um den Rückgabeprozess zu verwalten und zu verbessern. Die von 8Returns verarbeiteten Daten umfassen unter anderem:
•    Bestelldaten (z. B. Bestellnummer, Produktinformationen)
•    Kundendaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Lieferadresse)
•    Rücksendungsdaten (z. B. Rücksendegrund, Artikelzustand)
Diese Daten werden von 8Returns ausschließlich zur Durchführung des Rückgabeprozesses genutzt und nicht für andere Zwecke weiterverarbeitet.

VIII. Weitere Datenverarbeitungen

1. Newsletter / Gewinnspiele / Umfragen

1.1.    Newsletter
Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Registrierung für den Newsletter angegebenen Daten, insbesondere die E-Mail-Adresse sowie optional Name, Vorname, Geschlecht sowie Geburtsdatum. Für die Registrierung nutzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren. Die angegebene E-Mail-Adresse muss deshalb mittels Klick auf einen an diese E-Mailadresse gesendeten Link zur Anmeldung bestätigt werden.

Neben den im Rahmen der Registrierung für den Newsletter angegeben Daten können folgende Daten verarbeitet werden:


•    Informationen über die Zustellbarkeit, Öffnungsrate und Klicken von Links im Newsletter,
•    Analyse des Verhaltens im Shop nach Klick auf Links (bspw. welche Produkte werden angesehen oder in den Warenkorb gelegt) sogenanntes „Conversion-Tracking“,
•    Technische Informationen (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem)

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten Newsletters inklusive darin enthaltener Umfragen, für die Verbesserung unserer Services und des Einkauferlebnisses auf fritz.com, zur Organisation von Gewinnspielen sowie zur personalisierten Ansprache aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe a DS-GVO. Sie können die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters und die damit verbundenen Datenverarbeitungen wie die Analyse jederzeit widerrufen. Dazu können Sie z.B. den Link in jedem Newsletter zur „Abmeldung“ verwenden. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO.

Für den Versand unserer E-Mails (Newsletter) nutzen wir den Dienstleister Klaviyo Inc., 225 Franklin St, Floor 10, Boston, MA 02110, USA als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO. Die bei der Anmeldung zum Newsletter verarbeiteten Daten können auch in den USA verarbeitet werden. Bezüglich des Datenschutzniveaus in den USA hat die EU-Kommission zu dem EU/US Data Privacy Framework (DPF) einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher bestimmten US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DS-GVO bescheinigt, wie es in der Europäischen Union besteht. Insbesondere sind Sicherheitsvorkehrungen aufgenommen worden, die den Zugriff von US-Behörden oder von Behörden anderer Länder einschränken. Dieser Angemessenheitsbeschluss bezieht sich auf zertifizierte Unternehmen, die in diesem DPF gelistet sind. Klaviyo Inc. ist in dem Verzeichnis der Data Privacy Framework Programm des U.S. Department of Commerce gelistet (Stand: 01.04.2025).

1.2. Gewinnspiele
Sofern nicht abweichend bei einem Gewinnspiel von uns angeben, gilt: Sollten Sie im Rahmen eines Gewinnspiels gewinnen, kontaktieren wir Sie unter der angegebenen E-Mail-Adresse, um die Postanschrift zum Versenden des Gewinns zu ermitteln. Eine Verwendung Ihrer Postanschrift erfolgt nur zum Zwecke der Versendung des Gewinns. Wir speichern Ihre im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Daten bis zum Abschluss des Gewinnspiels (in der Regel erfolgt die Löschung spätestens acht Wochen nach Teilnahmeschluss des Gewinnspiels), sofern keine längeren gesetzlichen (z. B. steuerrechtliche) Aufbewahrungspflichten für uns bestehen.
Für Gewinnspiele setzen wir – sofern nicht anders angegeben - Software des Anbieters Alchemer ein. Alchemer wird betrieben von Alchemer LLC, 168 Centennial Pkwy, Louisville, CO 80027, USA.

1.3. Umfragen
Auf unseren Seiten nutzen wir zur Einbindung von Umfragen den Anbieter Alchemer. Alchemer wird betrieben von Alchemer LLC, 168 Centennial Pkwy, Louisville, CO 80027, USA.
Die erhobenen Daten werden für Umfragen, die Verbesserung unserer Services und zur Organisation von Gewinnspielen verarbeitet. Spätestens 8 Wochen nach Abschluss der jeweiligen Kampagnen werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Tool gelöscht. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in der EU.

2. Werbe- und Marketingansprache / Kundenzufriedenheitsbefragungen
Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbe- und/oder Marketingansprache sowie zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen erfolgt nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die eine Werbe- und/oder Marketingansprache auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt (z. B. nach dem UWG).


Rechtsgrundlage für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1S. 1 Buchstabe a DS-GVO. Für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen via E-Mail zum Zwecke der Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen ist Rechtsgrundlage § 7 Abs. 3 UWG; dies setzt voraus, dass (i) wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, (ii) Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Direktwerbung nicht widersprochen haben und (iii) wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen, dass Sie einer solchen Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen können.
Eine Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt, abhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Werbemaßnahme (Einwilligung oder berechtigte Interessen) auf unbestimmte Zeit, bis Sie der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung widersprochen oder Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen haben. Eine Einwilligung in eine Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen. Erfolgt ein Widerruf und/oder ein Widerspruch, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für die jeweils betroffenen Zwecke verarbeitet; hiervon ausgenommen ist in jedem Fall eine Verarbeitung von Daten, die noch für den Zweck der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO) einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind und/oder wenn die Daten im Rahmen berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO) noch benötigt werden (z. B. im Fall eines Werbewiderspruchs, die Verarbeitung von Daten in einer Sperrliste, um zukünftige Werbeansprachen zu verhindern).


3. Soziale Netzwerke
Wir nutzen auf unseren Webseiten entsprechend der nachfolgenden Angaben zu den jeweiligen Diensteanbietern Schaltflächen („Plugins“) von sozialen Netzwerken, damit Sie die interaktiven Möglichkeiten der von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke auch auf unseren Webseiten verwenden können. Mit diesen Plugins betten wir Videoinhalte auf den Webseiten ein. Dabei werden unterschiedliche Funktionen bereitgestellt, deren Gegenstand und Umfang durch die Betreiber der sozialen Netzwerke bestimmt wird. Bedenken Sie, dass die IP-Adresse Ihrer Browsersitzung mit Ihrem eigenen Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verknüpft werden kann, wenn Sie zu diesem Zeitpunkt dort angemeldet (eingeloggt) sind. Ebenso kann Ihr Besuch unserer Webseiten mit Ihrem Profil bei dem sozialen Netzwerk verknüpft werden, wenn dieses Sie über ein früher einmal gesetztes, auf Ihrem Rechner noch vorhandenes Cookie des sozialen Netzwerkes wiedererkennt.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht Anbieter der sozialen Netzwerke sind und auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter keinen Einfluss haben. Nähere Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auf den Webseiten des jeweiligen Betreibers des sozialen Netzwerks.

Wenn Sie auf einem der von uns genutzten sozialen Netzwerke (Facebook, X, Bluesky, LinkedIN, Instagram, Xing, YouTube, TikTok) mit uns in Kontakt treten und interagieren (Anfragen, Like-Button, Kommentare etc.), etwa zum Zwecke von Supportanfragen, Vertriebsanfragen, unternehmensbezogenen Anfragen, Presseanfragen, oder um uns Feedback zu geben, setzen wir das Tool swat.io der Swat.io GmbH, Schönbrunner Str. 213-215/3. OG, 1120 Wien, Österreich sowie Software des Unternehmens Zendesk Inc., 989 Market Street, San Francisco, CA 94103 jeweils als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO ein. Dies dient dazu Nutzerdaten zu verarbeiten die entstehen, bzw. um diese Anfragen bearbeiten zu können. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO die Rechtsgrundlage.

 

5. Instant-Messenger
Wenn Sie unseren Kanälen auf den Instant-Messengern WhatsApp und Telegram folgen, werden uns von diesen Ihr dort verwendeter, öffentlicher Benutzername und Ihre ID angezeigt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten News-Service. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO. Sie können den News-Service jederzeit abbestellen. In der Datenschutzerklärung des jeweiligen Diensteanbieters (WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de und Telegram: https://telegram.org/privacy/de) finden Sie nähere Informationen.

6. Zack Speedtest
Sie haben die Möglichkeit bei Nutzung unseres Zack Speedtest die Up- und Downloadgeschwindigkeit Ihrer Breitbandverbindung sowie die Ping-Zeit zu ermitteln. Hierbei werden mit einem PHP Script über den Anbieter geoiplookup.io die IP-Adresse Ihres Anschlusses nebst ungefährer Geo-Daten sowie Ihr Internetanbieter und Ihr Browsertyp abgefragt. Wenn Sie eine FRITZ!Box verwenden, werden - je nach verwendetem Browser - zusätzlich das FRITZ!Box Modell und die FRITZ!OS Version angezeigt. Die Datenverarbeitung findet nicht bei uns statt. Es wird keine IP-Adresse gespeichert.
7. Usercentrics
Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO. Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DS-GVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:


-    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-    Browser-Informationen
-    Geräteinformationen
-    Geografischer Standort
-    Cookie-Präferenzen
-    URL der besuchten Seite


Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. 


IX. Kontaktformular, Feedback, E-Mail-Kontakt, Support und Chat

1. Kontaktformulare
Auf unseren Webseiten sind verschiedene themenbezogene Kontaktformulare (Web-Formulare) bzw. Kontaktmöglichkeiten vorhanden, die der Nutzer für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen kann (z. B. Produkt- und Verkaufsberatung, Produktanregungen, Supportanfragen, Chat). Nimmt der Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, so werden die in der Eingabemaske vom Nutzer eingegebenen bzw. bei telefonischem Kontakt durch ihn preisgegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten können (abhängig vom verwendeten Formular bzw. der Art der Kontaktaufnahme) umfassen:


•    Firma*
•    Vorname*
•    Nachname*
•    Telefonnummer*
•    E-Mail*
•    Anfrageart* (Privat- oder Geschäftskunde / Händler)
•    PLZ*
•    Land
•    Zeiten für Erreichbarkeit
•    ggf. Dokumente/Unterlagen/Supportdaten/Protokolle
•    Internetanbieter*

Pflichtangaben (abhängig vom verwendeten Web-Formular bzw. der jeweiligen Kontaktmöglichkeiten), die zum Zwecke der Registrierung/Kontaktaufnahme benötigt werden, sind durch ein Sternchen als Pflichtfeld (auch in der Eingabemaske) gekennzeichnet.


2. Feedback
Auf unseren Webseiten besteht die freiwillige Möglichkeit, Feedback an uns zu senden (z. B. im FRITZ! Labor).
Nimmt der Nutzer dies in Anspruch, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten umfassen:


•    Vorname
•    Nachname
•    E-Mail-Adresse


Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:


•    IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit der Versendung
Für die Verarbeitung Ihres Feedbacks verwenden wir Software des Unternehmens Alchemer LLC, 168 Centennial Pkwy, Louisville, CO 80027, USA im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in der EU.

3. E-Mail Kontakt
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. E-Mailanfragen werden von uns unter Verwendung von Software des Unternehmens Zendesk Inc., 989 Market Street, San Francisco, CA 94103 im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO die Rechtsgrundlage.

4. Chat
Auf unseren Webseiten besteht zudem die Möglichkeit, einen Chat mit unseren Supportmitarbeitenden sowie mit unserem KI-unterstützten Chatbot einzugehen (je nach Verfügbarkeit), um z. B. Informationen zu unseren Produkten zu erhalten („Chatfunktion“).
Bei Verwendung des Chats werden die folgenden (personenbezogenen) Daten verarbeitet:


•    Name
•    Anrede
•    Sprache
•    Datum und Uhrzeit
•    IP-Adresse
•    E-Mail-Adresse
•    Inhalt Ihrer Kommunikation
•    Angaben zum verwendeten Internetbrowser (Spracheinstellungen, Softwarestand, etc.)
•    Land, Stadt / ungefährer Standort.


FRITZ! verarbeitet personenbezogene Daten, die ein Nutzer über den Chat bereitstellt, nur insoweit, wie es für die Nutzung des Chats nötig ist, z. B. um auf Ihre persönliche Anfrage antworten zu können. Sie entscheiden frei, ob Sie die oben genannten Daten für die nachfolgend unter 6. genannten Zwecke zur Verfügung stellen.
Für die Bereitstellung des KI-unterstützten Chatbots nutzen wir Software der botario GmbH, Konsul-Smidt-Straße 8p, 28217 Bremen als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO.


Kann im Chat die Anfrage nicht abschließend bearbeitet werden, kann Ihre Anfrage im Chat an unseren FRITZ! - Support übergeben werden. Diesem wird dann der Text, den Sie innerhalb des Chats eingegeben haben (einschließlich aller etwaigen personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb dieses Kontexts offengelegt haben), weitergeleitet.

5. Support- und Beratungsanfragen
Support- und Beratungsanfragen (auch telefonische) sowie Anfragen über den Chat werden von uns unter Verwendung von Software des Unternehmens Zendesk Inc., 989 Market Street, San Francisco, CA 94103, sowie Software des Unternehmens telegra GmbH, Oskar-Jäger-Straße 125, 50825 Köln, im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO verarbeitet. Zudem nutzen wir zur Organisation und Speicherung der Daten die Software SugarCRM vom Anbieter Insignio CRM GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 14, 34131 Kassel ebenso im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Im Falle der telefonischen Kontaktaufnahme behalten wir uns vor – auch für etwaige Rückfragen – neben Ihrem Namen und der betreffenden Supportanfrage auch Ihre Telefonnummer zu verarbeiten. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO die Rechtsgrundlage.


Zusätzlich zur Chatfunktion können Nutzer Informationen von FRITZ! auch telefonisch oder über das Kontaktformular der Produkt- und Kaufberatung des Unternehmens erhalten. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie unter https://fritz.com/service/kaufberatung/.

6. Zweck und Rechtsgrundlage
Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage bzw. des jeweiligen Nutzerbegehrens verarbeitet. Die sonstigen während des Sendevorgangs erhobenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfüllung eines Kundenauftrags oder einer Kundenanfrage erfolgt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO, unabhängig davon, ob eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch vorliegt. Im Falle des Feedbacks des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen für den Nutzer. Bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung zusätzlicher Daten beim Sendevorgang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO; das berechtigte Interesse liegt hier in der Missbrauchsprävention und Sicherstellung der Systemsicherheit.

7. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet und/oder die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde. Beendet ist die Kommunikation dann bzw. es liegt eine abschließende Beantwortung vor, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist; im Falle des Supports und des Chats spätestens 2 Jahre nach der letzten Kommunikation, sofern keine gesetzlichen Gründe dagegen sprechen sowie spätestens nach 3 Jahren, wenn wir Ihnen einen Garantieaustausch angeboten haben und/oder Ihr Problem einen Austausch mit unserer Entwicklungsabteilung erforderlich macht. Im Falle einer durchgeführten Garantieabwicklung, löschen wir die dazugehörige und dafür notwendige Kommunikation spätestens nach 5 Jahren. Grundsätzlich gilt: Anstelle einer Löschung tritt eine Speicherung mit Sperrung ein, soweit eine weitere Speicherung der Daten aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

8. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Kommunikation mit uns abzubrechen und/oder seine Anfrage zurückzuziehen und einer entsprechenden Verwendung seiner Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, vorbehaltlich einer weiteren Speicherung der Daten aus gesetzlichen Gründen.

X. Betroffenenrechte
Dem Nutzer stehen nach der DS-GVO insbesondere folgende Betroffenenrechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person durch unser Unternehmen, haben Sie Anspruch auf Auskunft über


•    die Verarbeitungszwecke;
•    die Kategorien personenbezogener Daten (Arten von Daten), die verarbeitet werden;
•    die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt worden

 sind oder noch offengelegt werden sollen; dies gilt insbesondere, wenn Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der Geltung der DS-GVO offengelegt wurden oder offengelegt werden sollen;


•    die geplante Speicherdauer, soweit dies möglich ist; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder Ähnliches) mitzuteilen;
•    Ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechtes auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern);
•    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
•    die Herkunft der Daten, falls personenbezogene Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.


Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand automatisierter Entscheidungen i. S. d. Art. 22 DS-GVO sind und, falls dies der Fall ist, welche Entscheidungskriterien einer solchen automatisierten Entscheidung zugrunde liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.


Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb des Anwendungsbereichs der DS-GVO übermittelt, haben Sie Anspruch auf Auskunft, ob und falls ja, aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der Artikel 45, 46 DS-GVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – das heißt ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen.

3. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit


•    die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
•    die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, sofern nicht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht;
•    Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 DS-GVO eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen;
•    Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Artikel 21 Abs. 2 DS-GVO eingelegt haben;
•    Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
•    es sich um Daten eines Kindes handelt, die in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit
•    das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
•    die Verarbeitung personenbezogener Daten (i) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), (ii) zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach Unionsrecht und/oder dem Recht der Mitgliedsstaaten (hierzu gehören auch Interessen im Bereich öffentliche Gesundheit) oder (iii) zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
•    die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung hat unverzüglich – das heißt ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z. B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikaten informiert werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:


•    Haben Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.
•    Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 Buchstabe d DS-GVO die Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DS-GVO verlangen.
•    Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen aber nicht mehr benötigt, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die vorgenannten Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
•    Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen – das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DS-GVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können.

6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Im Falle einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Falle des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
•    es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
•    die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.

7. Rechtsschutzmöglichkeiten / Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer II. genannte Aufsichtsbehörde zuständig.

(Stand Oktober 2025)