Icon - icon_benefits_made-in-europe_blau_weiss

Made in Europe

LU |

Anmeldung von unbekanntem Gerät an der FRITZ!Box

Haben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Neue Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box" und dem folgendem Text erhalten?

"Sie erhalten diese E-Mail bei einer Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box aus dem Internet, wenn der FRITZ!Box-Benutzer berechtigt ist, die Einstellungen der FRITZ!Box zu bearbeiten. Diese Anmeldungen können auch von einer App stammen, die sich mit den Zugangsdaten eines FRITZ!Box-Benutzers an Ihrer FRITZ!Box anmeldet."

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil sich ein Gerät, mit der Berechtigung die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box zu verändern, an der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box angemeldet hat. Diese Anmeldung kann auch von einer App stammen (z.B. MyFRITZ!App), die auf die FRITZ!Box zugreift.

Wenn Ihnen diese Aktivität nicht bekannt ist oder Sie der Meinung sind, dass sich eine unbefugte Person an Ihrer FRITZ!Box angemeldet hat, gehen Sie wie in dieser Anleitung beschrieben vor.

1 Individuelle Zugangsdaten verwenden

Richten Sie für den FRITZ!Box-Benutzer, der sich unbefugt an Ihrer FRITZ!Box angemeldet hat, neue individuelle Zugangsdaten ein. Falls weitere Benutzer vorhanden sind, die zum Zugriff aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box berechtigt sind, stellen Sie sicher, dass auch diese Benutzer individuelle Benutzernamen und Kennwörter verwenden:

Hinweis:Alle Anmeldungen an Ihrer FRITZ!Box werden in der Benutzeroberfläche unter "System > Ereignisse > System" mit vollständigem Benutzernamen, IP-Adresse und Uhrzeit protokolliert.

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
  2. Klicken Sie im Menü "System" auf "FRITZ!Box-Benutzer".
  3. Richten Sie für die Benutzer individuelle Benutzernamen ein. Verwenden Sie keine leicht zu erratenen Benutzernamen wie admin, guest, fritzbox, remote oder user.
  4. Richten Sie für die Benutzer individuelle Kennwörter in ausreichender Stärke ein. Verwenden Sie keine Kennwörter, die Sie bereits für andere Dienste nutzen, etwa für ein E-Mail-Konto, Amazon, Facebook oder Google.

    Hinweis:Informationen zu sicheren Kennwörtern erhalten Sie z.B. vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Ein Passwort-Manager wie Bitwarden oder KeePass kann helfen, den Überblick zu bewahren und gleichzeitig kryptografisch komplexe Kennwörter zu erzeugen.

2 Tipps für zusätzliche Sicherheit

Aktuelles FRITZ!OS installieren

  1. Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.

Alternativen HTTPS-Port verwenden

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
  2. Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "FRITZ!Box-Dienste".
  4. Tragen Sie im Eingabefeld "TCP-Port für HTTPS" statt dem Standard-Port 443 einen ungenutzten Port aus dem Bereich 1024 bis 65535 ein. Für Unbefugte ist es dadurch schwieriger zu ermitteln, ob es überhaupt möglich ist, per HTTPS auf die FRITZ!Box zuzugreifen.
  5. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".

Zusätzliche Bestätigung aktivieren

Die FRITZ!Box führt besonders sicherheitsrelevante Einstellungen und Funktionen erst nach einer zusätzlichen Bestätigung aus. Unter älteren FRITZ!OS-Versionen konnte die zusätzliche Bestätigung deaktiviert werden. Falls die zusätzliche Bestätigung in Ihrer FRITZ!Box deaktiviert ist, aktivieren Sie sie wieder:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
  2. Klicken Sie im Menü "System" auf "FRITZ!Box-Benutzer".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Zusätzliche Bestätigung".
  4. Aktivieren Sie die Option "Sicherheitsrelevante Änderungen zusätzlich bestätigen", falls diese Option angezeigt wird.

Telefonie sicher einrichten

Um zu verhindern, dass Ihnen durch missbräuchliche Anrufe ins Ausland oder bei Mehrwertdiensten Kosten entstehen, richten Sie Rufsperren für Auslandsrufnummern und Mehrwertrufnummernbereiche ein:

  1. Richten Sie in der FRITZ!Box Rufsperren für Auslandsrufnummern und Mehrwertrufnummernbereiche (z.B. 0900er Rufnummern) ein. Alternativ dazu können Sie diese Rufnummernbereiche auch direkt von Ihrem Telefonieanbieter sperren lassen.

Nicht benötigte Dienste deaktivieren

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Diagnose".
  2. Klicken Sie im Menü "Diagnose" auf "Sicherheit".
  3. Überprüfen Sie im Abschnitt "FRITZ!Box-Dienste", welche Dienste für den Zugang aus dem Internet in der FRITZ!Box eingerichtet sind.
  4. Deaktivieren Sie von Ihnen nicht mehr genutzte Dienste.

    Hinweis:Der Dienst "Internetzugriff auf die FRITZ!Box (HTTPS)" wird für MyFRITZ!Net benötigt.