Icon - icon_benefits_made-in-europe_blau_weiss

Made in Europe

NL |

Stromsensor-FAQ

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Stromzähler und FRITZ!Smart Energy 250

1 Stromzähler


Du kannst Hersteller und Modell auf dem Typenschild deines Stromzählers ablesen. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Stromzähler bei dir installiert ist, kannst du die genaue Modellbezeichnung auch beim Messstellenbetreiber erfragen. Halte dazu die Zählernummer bereit.

Hinweis: Der Messstellenbetreiber ist in der Regel nicht identisch mit dem Stromanbieter. Welcher Messstellenbetreiber für deinen Stromanschluss zuständig ist, ist auf deiner Stromrechnung aufgeführt.


Digitale Stromzähler können im Gegensatz zu analogen Stromzählern neben dem aktuellen Zählerstand auch Zusatzinformationen anzeigen, wie z.B. die Momentanleistung oder den Verbrauch bezogen auf verschiedene Zeitspannen.

Die Anzeige dieser zusätzlichen Informationen und deren Übermittlung über die INFO-Schnittstelle (Infrarot-Schnittstelle) des Stromzählers müssen aus Datenschutzgründen per PIN freigeschaltet werden.


Die PIN ist beim Messstellenbetreiber erhältlich. In der Regel muss die PIN telefonisch angefordert werden und wird dann per Post versandt, Teilweise kann die PIN auch im Kundenportal des Messstellenbetreibers eingesehen werden.

Hinweis: Der Messstellenbetreiber ist in der Regel nicht identisch mit dem Stromanbieter. Welcher Messstellenbetreiber für deinen Stromanschluss zuständig ist, ist auf deiner Stromrechnung aufgeführt.


Die INFO-Schnittstelle des Stromzählers wird mit einer 4-stelligen PIN freigeschaltet. Je nach Stromzähler erfolgt die Freischaltung über einen mechanischen Taster oder einen Lichtsensor und eine Abfolge von kurzen oder langen Tastendrücken bzw. Lichtpulsen (z.B. mit dem Smartphone oder einer Taschenlampe). Der Lichtsensor ist oft mit einem Taschenlampen-Symbol gekennzeichnet. Genaue Hinweise sind im Handbuch des Stromzählers zu finden, das beim Messstellenbetreiber erhältlich ist.

Deaktiviere anschließend den PIN-Schutz, indem du per Tastendruck oder Lichtsignal die Option "PIN off" wählst. Dadurch werden die Verbrauchsdaten dauerhaft angezeigt.

Bei manchen Stromzählern muss außerdem der "erweiterte Datensatz" freigeschaltet werden. Dieser ist über den Menüpunkt "InF" bzw. "Info" auf dem Display des Stromzählers identifizierbar. Stelle diesen Menüpunkt auf "ON".

Tipp: Ob dein Zähler bereits freigeschaltet ist und über die INFO-Schnittstelle Daten sendet, kannst du bei vielen Stromzählern mithilfe deines Smartphones erkennen. Stelle die Kamera auf Videoaufnahme (nicht aufzeichnen) und richte sie auf die INFO-Schnittstelle. Bei den meisten Stromzählern ist bei freigeschalteter INFO-Schnittstelle ein periodisch schwach leuchtender roter Punkt erkennbar.


Digitaler vs. analoger Stromzähler

Nein. Für den Betrieb von FRITZ!Smart Energy 250 ist ein digitaler Stromzähler mit INFO-Schnittstelle (Infrarot-Schnittstelle) im Push-Mode erforderlich.

Alle alten analogen Stromzähler (Ferraris-Zähler) werden jedoch bis spätestens 2032 durch moderne digitale Stromzähler ersetzt. Eventuell kann dir dein Messstellenbetreiber schon den genauen Austauschtermin nennen.


Ja, da FRITZ!Smart Energy 250 nur die vorn am Stromzähler angebrachte INFO-Schnittstelle (Infrarot-Schnittstelle) verwendet, kann FRITZ!Smart Energy 250 auch an einem sogenannten "Smart Meter" eingesetzt werden.

Als "Smart Meter" werden umgangssprachlich digitale Stromzähler bezeichnet, die die Verbrauchsdaten in der Regel viertelstündlich über eine zusätzliche Kommunikationseinheit ("Smart Meter Gateway") direkt an den Stromanbieter übertragen (z.B. per Mobilfunk).


Aktuell unterstützen FRITZ!Smart Energy 250 und FRITZ!Box keine Einspeisezählwerke an Zweirichtungszählern und können daher nicht den von einer Photovoltaik-Anlage eingespeisten Strom erfassen und in der Benutzeroberfläche von FRITZ!Box, FRITZ!App Smart Home oder MyFRITZ! darstellen.

Die Unterstützung von Einspeisezählwerken an Zweirichtungszählern ist für ein kommendes FRITZ!OS-Update der FRITZ!Box geplant.


Nein. FRITZ!Smart Energy 250 kann nur am digitalen Stromzähler des Messstellenbetreibers genutzt werden. Digitale Stromzähler aus dem Handel besitzen in der Regel keine INFO-Schnittstelle (Infrarot-Schnittstelle) und sind daher mit FRITZ!Smart Energy 250 nicht kompatibel.


Nein. FRITZ!Smart Energy 250 kann zwar die Momentanleistung erfassen, ist jedoch nicht für die Nutzung mit dynamischen Stromtarifen wie von z.B. Tibber geeignet.


Wenn sich der Stromzähler außerhalb der Funkreichweite der FRITZ!Box befindet, kannst du einen FRITZ!DECT Repeater 100 oder ein FRITZ!Smart Gateway zwischen Stromzähler und FRITZ!Box einsetzen und den FRITZ!Smart Energy 250 an diesen betreiben.

2 FRITZ!Smart Energy 250


Voraussetzung für den Einsatz von FRITZ!Smart Energy 250 ist eine FRITZ!Box mit DECT-Basis und FRITZ!OS 8 oder neuer. Auch an einem Mesh Repeater kann FRITZ!Smart Energy 250 betrieben werden, wenn der Mesh Master über FRITZ!OS 8 oder neuer verfügt. Ganz ohne FRITZ!Box kann FRITZ!Smart Energy 250 nicht betrieben werden.


In der FRITZ!Box muss FRITZ!OS 8 oder neuer installiert sein, damit FRITZ!Smart Energy 250 genutzt werden kann. FRITZ!OS 8 ist für alle aktuellen und viele ältere FRITZ!Box-Modelle verfügbar.


Montageausrichtung des FRITZ!Energy 250 am Stromzähler

FRITZ!Smart Energy 250 hält magnetisch am Stromzähler. Für die Montage wird das Gerät auf die INFO-Schnittstelle (Infrarot-Schnittstelle) des Stromzählers aufgesetzt.

Die INFO-Schnittstelle ist durch zwei direkt nebeneinanderliegende Lichtleiter oder LED erkennbar. Die Position ist auch im Handbuch des Stromzählers beschrieben.

Achte darauf, FRITZ!Smart Energy 250 entweder senkrecht (Connect-Taste zeigt nach oben) oder waagerecht (Connect-Taste zeigt nach rechts) zu montieren.

Genauere Hinweise zur Montage sind in der Kurzanleitung des FRITZ!Smart Energy 250 zu finden. Unter Umständen kann dann das Display am Stromzähler verdeckt sein.


Ja, FRITZ!Smart Energy 250 kann auch an einem FRITZ!DECT Repeater 100 eingesetzt werden.


Ja, FRITZ!Smart Energy 250 kann auch an einem FRITZ!Smart Gateway eingesetzt werden.


Falls in der Nähe des Stromzählers eine Steckdose vorhanden ist, kann FRITZ!Smart Energy 250 alternativ zum Batteriebetrieb auch über die USB-C-Schnittstelle mit Strom versorgt werden. Verbinde FRITZ!Smart Energy dazu über ein USB-Kabel mit z.B. einem Smartphone-Netzteil.

Die USB-C-Schnittstelle ist nicht für die Übertragung von Daten geeignet.

Hinweis: Die Batterien werden im Netzteil-Betrieb automatisch abgeschaltet und können daher im FRITZ!Smart Energy 250 verbleiben.


Für eine Nulleinspeisung werden sekundengenaue Messwerte benötigt. Die von FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Werte kommen jedoch erst mit kurzer Verzögerung bei der FRITZ!Box an. Daher eignet sich FRITZ!Smart Energy 250 nicht zur Realisierung einer Nulleinspeisung.


Ja, alle Daten werden von FRITZ!Smart Energy 250 verschlüsselt zur FRITZ!Box übertragen.