Neues und Verbesserungen

Neue Funktionen im FRITZ!OS 8.10

Internet:

  • NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks (mehr)
  • NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung) (mehr)

WLAN:

  • NEU Mesh-Repeater-Modus: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach dem Kauf einer neuen FRITZ!Box (FRITZ!Box 7590 AX) (mehr)

Mesh:

  • NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden

Smart Home:

  • NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN (mehr)
  • NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden

Speicher/NAS:

  • NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln (mehr)

Detaillierte Informationen zu einzelnen Produkten im FRITZ! Labor

Veröffentlichungshinweise

Die aktuelle Labordatei "fritzbox-XXXX-Labor-xxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält

  • die Laborversion für Ihre FRITZ!Box
  • diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Version
  • Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter avm.de/fritz-labor

Neue Features:

  • Ersatzverbindung – erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung
  • Vereinfachte Bedienung der Kindersicherung
  • Neue Upload-Freigaben - Teilen von Dateien so einfach wie nie
  • 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar
  • Mehr Möglichkeiten im Smart Home

 

Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10

 

Dieses FRITZ! Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige FRITZ!OS-Funktionen des nächsten großen Updates. Es enthält zudem die jeweils neuesten Entwicklungsstände aus den Bereichen Sicherheit und Energieeffizienz.

Im Auftakt startet das Labor mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten im Heimnetz, erhöhtem Ausfallschutz der Internetverbindung und Optierungen im Smart Home. Zum ersten Mal bietet dieses FRITZ! Labor den Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX an. Damit kann die Box noch flexibler in das Heimnetz integriert und drahtlos für eine verbesserte WLAN-Abdeckung genutzt werden. In den nächsten Monaten wird das FRITZ! Labor um zusätzliche Funktionen und Verbesserungen in vielen Bereichen ergänzt und für weitere FRITZ!Box-Modelle zur Verfügung gestellt.

Neue Funktionen im FRITZ!OS 8.10

Internet:

  • NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks (mehr [1])
  • NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung) (mehr [2])
  • Verbesserung Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit um jeweils 45 Minuten jetzt auch direkt in der Kindersicherung
  • Verbesserung Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
  • Verbesserung Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
  • Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
  • Änderung FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
  • Änderung Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist

WLAN:

  • NEU Mesh-Repeater-Modus: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach dem Kauf einer neuen FRITZ!Box (FRITZ!Box 7590 AX) (mehr [4])

Mesh:

  • NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden

Telefonie:

  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Fortsetzung von Podcasts nach Unterbrechung möglich

Smart Home:

  • NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN (mehr [5])
  • NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden

Speicher/NAS:

  • NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln (mehr [3])
  • Verbesserung Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
  • Verbesserung Vereinfachte Erstellung von Freigabelinks

System:

  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Einrichtung der "Kennwort vergessen"-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
  • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Seiten der Update-Funktionen unter "System > Update" wurden überarbeitet

 

[1] Ersatzverbindung – erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung

Mit dem neuen Ausfallschutz bleiben FRITZ!Box-Anwender immer online.

Sollte die Glasfaser, DSL- oder Kabelverbindung instabil sein oder ausfallen,

sorgt eine per WAN/LAN-angebundene FRITZ!Box für die Fallback-Verbindung per Mobilfunk.

Dieses Feature ist ideal für alle, die auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind – sei es im Homeoffice oder in Ladengeschäften.

 

[2] Vereinfachte Bedienung der Kindersicherung

Mit der ersten Version des FRITZ! Labors erhält die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eine Reihe praktischer Optimierungen.

Die zumindest bei Eltern beliebte Kindersicherung zeigt nun die Zugangsprofile

sowie die zugehörigen Geräte übersichtlich auf einer Seite an.

Die Tickets für die Online-Zeit sind über einen eigenen Tab besser auffindbar und wurden von 10 auf 12 erhöht.

Damit wird die Verwaltung der familiären Internetnutzung noch einfacher und intuitiver.

Mit FRITZ!OS 8 wurde der Online-Monitor vorgestellt, der nun ebenfalls Detailverbesserungen erhalten hat.

So wurden die Linien-Grafiken für eine noch übersichtlichere Darstellung farblich optimiert und

ein besser lesbarer Tooltipp gibt den Anwendern mehr Informationen zum Online-Monitor.

 

[3] Neue Upload-Freigaben - Teilen von Dateien so einfach wie nie

Mit der neuen Upload-Freigabe über FRITZ!NAS wird das Teilen von Dateien so einfach wie nie:

Nutzer können einen Ordner per Freigabe-Link zugänglich machen, sodass andere direkt Inhalte

hoch- und herunterladen können – perfekt zum Sammeln gemeinsamer Fotos oder Dokumente.

Dank der neuen Funktion entfällt die bisher notwendige Einrichtung eines eigenen

FRITZ!Box-Benutzers mit speziellen Schreibrechten – stattdessen genügt ein einziger Link,

um den sicheren Dateiupload für Freunde und Familie zu ermöglichen.

 

[4] 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar

Sie können Ihre FRITZ!Box für den Betrieb als Mesh Repeater einrichten und per WLAN

oder über ein Netzwerkkabel ins Mesh Ihrer FRITZ!Box mit Internetzugang (Mesh Master) einbinden,

um die Reichweite Ihres Heimnetzes einfach und effizient zu erhöhen.

Die FRITZ!Box übernimmt als Mesh Repeater automatisch alle erforderlichen Einstellungen des Mesh Masters

(z.B. WLAN-Zugangsdaten, Gastzugang, Zeitschaltung) und erstellt ein weiteres Funknetz,

über das sich Ihre Geräte mit dem Heimnetz verbinden können.

Zusätzlich können die im Mesh Master angelegten Rufnummern für den Mesh Repeater freigeschaltet

und mit den dort eingerichteten Telefoniegeräten genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://fritz.com/service/mesh/faqs/fritzbox-als-mesh-repeater-einrichten/

 

[5] Mehr Möglichkeiten im Smart Home

Das Update bringt auch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Mehrfachtaster FRITZ!Smart Control 440.

Alle Funktionen, die bisher direkt am Heizkörperregler FRITZ!Smart Thermo 302 einstellbar waren,

lassen sich nun auch mit dem Taster regeln. Darüber hinaus bietet er umfassendere Optionen für die Lichtsteuerung.

Neben dem Ein- und Ausschalten sowie Dimmen können jetzt auch Farb- und Farbtemperatureinstellungen vorgenommen werden.

Zusätzlich lassen sich Routinen direkt über den FRITZ!Smart Control 440 aktivieren und deaktivieren.

Routinen können außerdem durch einen Anruf, das Erreichen der Soll-Temperatur, die Aktivierung der Boost-

oder Frostschutzfunktion sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden.

Für noch mehr Komfort in der WLAN-Verwaltung ist es nun möglich, nicht nur das Gast-WLAN,

sondern auch das Haupt-WLAN über den FRITZ!Smart Control 440 ein- und auszuschalten.

 

Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.10-119980/119982

Internet:

  • Behoben Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen für IPv6
  • Behoben Bei Anbietern ohne Unterstützung von IPv6 wurden im Online-Zähler keine Verbrauchswerte gezählt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
  • Behoben Bei ausschließlich über IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umständen keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
  • Behoben mögliche Internetausfälle bei Nutzung einer großen Filterliste für gesperrte Internetseiten
  • Behoben mögliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zähler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum

Telefonie:

  • Behoben In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich

Heimnetz:

  • Behoben In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde

System:

  • Behoben Der Push Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Geräten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
  • Behoben Fehlerhafte Konfiguration konnte in seltenen Situationen nach Update zu Neustart führen
  • Behoben Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED "Info" nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen

 

Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/fritz-labor gibt es

in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box drei zusätzliche Feedbackfunktionen,

deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) DSL-Feedback =>> Internet/DSL-Informationen/Feedback

2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients

3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat

Hinweise zum Laborupdate:

Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet,

kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen,

übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite https://avm.de/fritz-labor/ abgeben können.

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware.

2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung".

Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.

Test der Labor-Version

Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre

momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test

beginnen.

1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-yyyy-LabBETA-xxxxx.zip

2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

durch.

  • navigieren Sie im Menü links zu System/Update
  • wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
  • folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
  • geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und diese selbst (FRITZ.Box_xxxx-0x.xx-xxxxx-Labor.image) ein. 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend startet sich die FRITZ!Box neu.

Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version

zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit

Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "*recover.exe" (im

Laborpaket enthalten) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

 

© AVM GmbH 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter

verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-

proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU

General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD

License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei

"license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt).

Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann

schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-

Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format

überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine

Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke

verwendet werden darf (Sicherungskopie).

AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt

werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den

gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket

insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger

Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch

  • bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

    TJA20250404....

Veröffentlichungshinweise

Die aktuelle Labordatei "fritzbox-XXXX-Labor-xxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält

  • die Laborversion für Ihre FRITZ!Box
  • diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Version
  • Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter avm.de/fritz-labor

Neue Features:

  • Ersatzverbindung – erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung
  • Vereinfachte Bedienung der Kindersicherung
  • Neue Upload-Freigaben - Teilen von Dateien so einfach wie nie
  • 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar
  • Mehr Möglichkeiten im Smart Home

 

Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10

 

Dieses FRITZ! Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige FRITZ!OS-Funktionen des nächsten großen Updates. Es enthält zudem die jeweils neuesten Entwicklungsstände aus den Bereichen Sicherheit und Energieeffizienz.

Im Auftakt startet das Labor mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten im Heimnetz, erhöhtem Ausfallschutz der Internetverbindung und Optierungen im Smart Home. Zum ersten Mal bietet dieses FRITZ! Labor den Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX an. Damit kann die Box noch flexibler in das Heimnetz integriert und drahtlos für eine verbesserte WLAN-Abdeckung genutzt werden. In den nächsten Monaten wird das FRITZ! Labor um zusätzliche Funktionen und Verbesserungen in vielen Bereichen ergänzt und für weitere FRITZ!Box-Modelle zur Verfügung gestellt.

Neue Funktionen im FRITZ!OS 8.10

Internet:

  • NEU FRITZ!Box bleibt über den neuen Ausfallschutz immer online: fällt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung über ein Zugangsgerät hergestellt, z. B. über Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks (mehr [1])
  • NEU Vereinfachte Benutzerführung auf den Seiten "Filter" (Kindersicherung) (mehr [2])
  • Verbesserung Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit um jeweils 45 Minuten jetzt auch direkt in der Kindersicherung
  • Verbesserung Ticketanzahl zur Verlängerung der Online-Zeit für durch die Kindersicherung gesperrte Geräte wurde von 10 auf 12 erhöht
  • Verbesserung Online-Monitor: Überarbeitete Darstellung in den Diagrammen für die Auslastung der Internetverbindung
  • Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
  • Änderung FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschränkten Internetzugang mit normaler Priorität
  • Änderung Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr über MyFRITZ!Net (DNS) veröffentlicht, wenn eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfügbar ist

WLAN:

  • NEU Mesh-Repeater-Modus: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh-Repeater verwenden, z. B. nach dem Kauf einer neuen FRITZ!Box (FRITZ!Box 7590 AX) (mehr [4])

Mesh:

  • NEU Automatische Erkennung des Gerätetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Geräten, die in der Mesh-Übersicht angezeigt werden

Telefonie:

  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Fortsetzung von Podcasts nach Unterbrechung möglich

Smart Home:

  • NEU Mit FRITZ!Smart Control 440 können jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion für Heizkörperregler, die Farb- und Farbtemperatur für Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes für das WLAN (mehr [5])
  • NEU Routinen können zusätzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden

Speicher/NAS:

  • NEU Upload-Freigabe: Über fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen können, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln (mehr [3])
  • Verbesserung Verbesserte Interoperabilität zu FTP-Anwendungen (z. B. Filezilla) durch Unterstützung des MFMT-Kommandos
  • Verbesserung Vereinfachte Erstellung von Freigabelinks

System:

  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Einrichtung der "Kennwort vergessen"-Funktion des Push Services ist jetzt mit frei wählbarem Empfänger möglich
  • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Seiten der Update-Funktionen unter "System > Update" wurden überarbeitet

 

[1] Ersatzverbindung – erhöhter Ausfallschutz für die Internetverbindung

Mit dem neuen Ausfallschutz bleiben FRITZ!Box-Anwender immer online.

Sollte die Glasfaser, DSL- oder Kabelverbindung instabil sein oder ausfallen,

sorgt eine per WAN/LAN-angebundene FRITZ!Box für die Fallback-Verbindung per Mobilfunk.

Dieses Feature ist ideal für alle, die auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind – sei es im Homeoffice oder in Ladengeschäften.

 

[2] Vereinfachte Bedienung der Kindersicherung

Mit der ersten Version des FRITZ! Labors erhält die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eine Reihe praktischer Optimierungen.

Die zumindest bei Eltern beliebte Kindersicherung zeigt nun die Zugangsprofile

sowie die zugehörigen Geräte übersichtlich auf einer Seite an.

Die Tickets für die Online-Zeit sind über einen eigenen Tab besser auffindbar und wurden von 10 auf 12 erhöht.

Damit wird die Verwaltung der familiären Internetnutzung noch einfacher und intuitiver.

Mit FRITZ!OS 8 wurde der Online-Monitor vorgestellt, der nun ebenfalls Detailverbesserungen erhalten hat.

So wurden die Linien-Grafiken für eine noch übersichtlichere Darstellung farblich optimiert und

ein besser lesbarer Tooltipp gibt den Anwendern mehr Informationen zum Online-Monitor.

 

[3] Neue Upload-Freigaben - Teilen von Dateien so einfach wie nie

Mit der neuen Upload-Freigabe über FRITZ!NAS wird das Teilen von Dateien so einfach wie nie:

Nutzer können einen Ordner per Freigabe-Link zugänglich machen, sodass andere direkt Inhalte

hoch- und herunterladen können – perfekt zum Sammeln gemeinsamer Fotos oder Dokumente.

Dank der neuen Funktion entfällt die bisher notwendige Einrichtung eines eigenen

FRITZ!Box-Benutzers mit speziellen Schreibrechten – stattdessen genügt ein einziger Link,

um den sicheren Dateiupload für Freunde und Familie zu ermöglichen.

 

[4] 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar

Sie können Ihre FRITZ!Box für den Betrieb als Mesh Repeater einrichten und per WLAN

oder über ein Netzwerkkabel ins Mesh Ihrer FRITZ!Box mit Internetzugang (Mesh Master) einbinden,

um die Reichweite Ihres Heimnetzes einfach und effizient zu erhöhen.

Die FRITZ!Box übernimmt als Mesh Repeater automatisch alle erforderlichen Einstellungen des Mesh Masters

(z.B. WLAN-Zugangsdaten, Gastzugang, Zeitschaltung) und erstellt ein weiteres Funknetz,

über das sich Ihre Geräte mit dem Heimnetz verbinden können.

Zusätzlich können die im Mesh Master angelegten Rufnummern für den Mesh Repeater freigeschaltet

und mit den dort eingerichteten Telefoniegeräten genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://fritz.com/service/mesh/faqs/fritzbox-als-mesh-repeater-einrichten/

 

[5] Mehr Möglichkeiten im Smart Home

Das Update bringt auch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Mehrfachtaster FRITZ!Smart Control 440.

Alle Funktionen, die bisher direkt am Heizkörperregler FRITZ!Smart Thermo 302 einstellbar waren,

lassen sich nun auch mit dem Taster regeln. Darüber hinaus bietet er umfassendere Optionen für die Lichtsteuerung.

Neben dem Ein- und Ausschalten sowie Dimmen können jetzt auch Farb- und Farbtemperatureinstellungen vorgenommen werden.

Zusätzlich lassen sich Routinen direkt über den FRITZ!Smart Control 440 aktivieren und deaktivieren.

Routinen können außerdem durch einen Anruf, das Erreichen der Soll-Temperatur, die Aktivierung der Boost-

oder Frostschutzfunktion sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden.

Für noch mehr Komfort in der WLAN-Verwaltung ist es nun möglich, nicht nur das Gast-WLAN,

sondern auch das Haupt-WLAN über den FRITZ!Smart Control 440 ein- und auszuschalten.

 

Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.10-119980/119982

Internet:

  • Behoben Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen für IPv6
  • Behoben Bei Anbietern ohne Unterstützung von IPv6 wurden im Online-Zähler keine Verbrauchswerte gezählt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
  • Behoben Bei ausschließlich über IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umständen keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
  • Behoben mögliche Internetausfälle bei Nutzung einer großen Filterliste für gesperrte Internetseiten
  • Behoben mögliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zähler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum

Telefonie:

  • Behoben In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich

Heimnetz:

  • Behoben In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde

System:

  • Behoben Der Push Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Geräten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
  • Behoben Fehlerhafte Konfiguration konnte in seltenen Situationen nach Update zu Neustart führen
  • Behoben Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED "Info" nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen

 

Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/fritz-labor gibt es

in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box drei zusätzliche Feedbackfunktionen,

deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) DSL-Feedback =>> Internet/DSL-Informationen/Feedback

2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients

3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat

Hinweise zum Laborupdate:

Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet,

kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen,

übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite https://avm.de/fritz-labor/ abgeben können.

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware.

2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung".

Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.

Test der Labor-Version

Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre

momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test

beginnen.

1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-yyyy-LabBETA-xxxxx.zip

2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

durch.

  • navigieren Sie im Menü links zu System/Update
  • wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
  • folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
  • geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und diese selbst (FRITZ.Box_xxxx-0x.xx-xxxxx-Labor.image) ein. 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend startet sich die FRITZ!Box neu.

Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version

zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit

Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "*recover.exe" (im

Laborpaket enthalten) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

 

© AVM GmbH 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter

verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-

proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU

General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD

License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei

"license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt).

Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann

schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-

Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format

überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine

Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke

verwendet werden darf (Sicherungskopie).

AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt

werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den

gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket

insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger

Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch

  • bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

    TJA20250404....