Empfehlen:
Ratgeber

WLAN von A-Z: Begriffe und Abkürzungen erklärt

Wi-Fi 7, Wi-Fi 6 oder WLAN AX? WPA3, PMF oder VHT160. Wenn man sich über das Thema WLAN informiert, ist nicht immer sofort klar, was sich hinter den Bezeichnungen und Abkürzungen verbirgt.

Dieses kleine Glossar hilft Ihnen, die wichtigsten Abkürzungen kennenzulernen und einzuordnen.

Allgemeine Abkürzungen und Begriffe

WLAN

WLAN steht für „Wireless Local Area Network“, also ein lokales Drahtlosnetzwerk. Es ist die drahtlose Alternative zum kabelgebundenen lokalen Netzwerk (LAN).

Wi-Fi

Der eingängige Begriff „Wi-Fi“ hat sich in vielen Regionen als Bezeichnung für WLAN etabliert. Wi-Fi ist an Hi-Fi (High Fidelity) aus dem Audiobereich angelehnt.

SSID

Die SSID (Service Set Identifier) ist ein frei wählbarer Name für Ihr WLAN-Funknetzwerk. Bei einer FRITZ!Box 7590 lautet dieser in den Werkseinstellungen z.B. „FRITZ!Box 7590 FM“ – unter dieser Bezeichnung können Endgeräte wie Smartphones oder Laptops das Funknetz finden. Die SSID kann jederzeit über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box geändert werden.

MAC

Jedes Netzwerkgerät verfügt über eine weltweit einmalige MAC-Adresse (Media Access Control), über die es von anderen Geräten im Netzwerk identifiziert werden kann. Dies ist nützlich für das Mesh Steering oder das gezielte Zulassen oder Sperren von (WLAN-)Netzwerkgeräten im Heimnetz.

WLAN-Repeater

Das WLAN-Signal einer WLAN-Basisstation reicht nicht beliebig weit – je nach der Umgebung gibt es in manchen Winkeln der Wohnung bzw. des Hauses ein zu schwaches WLAN-Signal. WLAN-Repeater wie die FRITZ!Repeater sorgen für Abhilfe, indem sie WLAN dort hinbringen, wo es gebraucht wird.

Mesh

Als Mesh (engl. Netz) werden WLAN-Umgebungen bezeichnet, in denen mehrere WLAN-Komponenten – zum Beispiel FRITZ!Box und FRITZ!Repeater – für eine bessere WLAN-Versorgung in der Fläche zuständig sind. Im Mesh-Betrieb verwenden die FRITZ!-Geräte wie FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline gemeinsame Einstellungen. Außerdem können WLAN-Clients wie Smartphones in das jeweils stärkste WLAN gesteuert werden – für das höchste Internetvergnügen.

WLAN-Standards

Der erste WLAN-Standard stammt aus dem Jahr 1997 und konnte 1 bis 2 MBit/s übertragen. Seither hat sich einiges getan: Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 erreichen Gigabit-Geschwindigkeiten. Hier gibt es die wichtigsten Infos zu den WLAN-Standards und wer sie entwickelt.

IEEE

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE, meist als „i triple e“ [ai trɪpl i:] gesprochen) legt eine Reihe technischer Standards fest, darunter die Standards IEEE 802.3 (LAN) und IEEE 802.11 (WLAN).

802.11

Die technischen Spezifikationen für WLAN werden vom IEEE festgelegt. Die Organisation benennt ihre Standards der „802-Familie“ (WLAN) in dem Schema IEEE 802.11a, 802.11n oder 802.11ac. Eingebürgert hat sich bei vielen die Kurzform „WLAN AC“.

WFA

Um die Weiterentwicklung der WLAN-Technologie kümmert sich die Wi-Fi-Alliance (WFA). Sie ist eine Vereinigung der am Thema WLAN interessierten Organisationen. Die WFA bietet u.a. Tests für die Interoperabilität von WLAN-Geräten an.

WLAN b, g, a

Diese drei älteren WLAN-Standards sind heute kaum mehr gefragt, sorgten aber in den 2010er-Jahren für den Durchbruch von drahtlosem Internet.

WLAN n

WLAN n oder Wi-Fi 4? Beides bezeichnet das gleiche: Der WLAN-Standard aus dem Jahr 2009 ist noch heute das Rückgrat von WLAN im 2,4-GHz-Spektrum.

WLAN ac

WLAN ac aus dem Jahr 2013 sorgt für hohe WLAN-Geschwindigkeiten im 5-GHz-Bereich. Mittlerweile ist der Standard auch als Wi-Fi 5 bekannt.

Wi-Fi 6, WLAN AX

Wi-Fi 6 setzt erstmals auf eine Nummerierung der WLAN-Standards. Wi-Fi 6 ist also neue Bezeichnung für WLAN AX. Die WLAN-Generation fährt eine Reihe cleverer Tricks auf, um mehr Geräte mit schnellem WLAN zu versorgen. Dabei ist Wi-Fi 6 darauf ausgelegt, die zur Verfügung stehende Bandbreite im WLAN optimal zu verteilen. Mehr Informationen hat der Ratgeber zu Wi-Fi 6 für Sie.

Wi-Fi 6E

Wi-Fi 6E erweitert den bisherigen Wi-Fi 6 (802.11ax)-Standard und ermöglicht den Zugriff auf das neue 6-GHz-Band. Wi-Fi 6E übernimmt die effizienten Funktionen von Wi-Fi 6 und überträgt sie auf das 6-GHz-Band, um für mehr zusammenhängendes Spektrum und weniger Interferenzen zu sorgen. Mit Wi-Fi 6E können Unternehmen neue Anwendungsfälle abdecken, die Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten wie High-Definition-Video erfordern.

Wi-Fi 7

Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) ist der neueste Standard der Wi-Fi Alliance, der neue Funktionsmerkmale definiert. Wi-Fi 7 basiert auf Wi-Fi E (nutzt das 6-GHz-Band) und erhöht die Datenraten durch die Nutzung von 320-MHz-Kanälen. Außerdem wird nicht nur die Downloadgeschwindigkeiten erhöht, sondern auch die Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

Sicherheit im WLAN

Viele Verfahren und Technologien sorgen für Sicherheit im WLAN. Die wichtigsten sind hier kurz erklärt.

WPA, WPA2, WPA3

Wi-Fi Protected Accesss 2 (WPA2) sorgt seit 2004 für die sichere Datenübertragung im WLAN. Bei dieser Verschlüsselungsmethode kommen im Gegensatz zu früheren Standards u.a. dynamische Schlüssel für zusätzlichen Schutz vor Angreifern zum Einsatz. Im Jahr 2018 hat die WFA den Nachfolger WPA3 angekündigt, der u.a. PMF verpflichtend aktiviert und eine erhöhte Sicherheit gegen sogenannte „Wörterbuch-Attacken“ bietet.

CCMP

Um ein Gerät mit dem WLAN-Funknetz zu verbinden, muss nicht nur die SSID bekannt sein, sondern auch ein WLAN-Netzwerkschlüssel eingegeben werden. Dieser dient als Passwort für den Zugang. Bei aktuellen FRITZ!-Produkten mit WLAN steht im Bereich WLAN-Sicherheit für den WLAN-Netzwerkschlüssel der WPA-Modus „WPA2 (CCMP)“ zur Auswahl. Hierbei handelt es sich um die Abkürzung für das "Counter-Mode/CBC-MAC Protocol", das eine Kombination verschiedener kryptografischer Algorithmen verwendet.

PMF

Sogenannte „Protected Management Frames“ (PMF) bieten einen erweiterten Schutz der WLAN-Verbindung in der Verbindungsaufbauphase.

OWE

Opportunistic Wireless Encryption (OWE) bringt mehr Sicherheit in WLAN-Umgebungen, die auf einen Passwortschutz verzichten (wollen), zum Beispiel offene Hotspots. WLAN-Client und Basisstation können mit Hilfe von OWE sich auf eine Verschlüsselung der übertragenen Daten einigen. OWE wird teilweise auch als „Wi-Fi Certified Enhanced Open“ bezeichnet.

WPS

WLAN-Geräte, die das WPS-Verfahren (Wi-Fi Protected Setup) unterstützen, können Sie schnell und bequem per Knopfdruck oder per PIN-Eingabe mit dem Funknetz Ihres FRITZ!-Produkts verbinden. Dabei werden die Verschlüsselungseinstellungen von der FRITZ!Box sicher zum WLAN-Gerät übertragen und von diesem dauerhaft gespeichert.

   

Empfohlener externer Inhalt
Mit einem Klick erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass YouTube auf Ihrem verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy unter Cookie-Policy von Google.

Spezielle WLAN-Technologien und Funkverfahren

WLAN ist für Anwender meist sehr einfach zu nutzen: WLAN-Name aus einer Liste auswählen, das Passwort eingeben und los geht's. Damit das auch reibungslos funktioniert, sind im Hintergrund komplexe Technologien im Einsatz. Zur Orientierung sind sie hier dargestellt.

2,4 + 5 + 6 GHz

WLAN funkt in drei unterschiedlichen Frequenzbereichen: im Bereich um 2,4 GHz, um 5 GHz und um 6 GHz. Gut zu wissen: Im 2,4-GHz-Spektrum ist die Reichweite des WLAN am höchsten, im 5-GHz-Spektrum erreichen Sie die höchsten Geschwindigkeiten. Das 6-GHz-Band bietet zusätzlich eine erhöhte Kapazität und weniger Interferenzen, da es weniger überlastet ist. Dadurch können Benutzer eine verbesserte Leistung und schnellere Datenübertragungsraten genießen, insbesondere in Umgebungen mit vielen Geräten.

WLAN-Kanal

Das Funkspektrum für WLAN-Übertragungen ist in Kanäle aufgeteilt. Diese sind üblicherweise 20 MHz breit. Für höhere Geschwindigkeiten können zwei Kanäle zusammen als ein 40 MHz breiter Kanal verwendet werden.

HE80

„High Efficiency 80“ besagt, dass eine Kanalbreite von 80 MHz unterstützt wird.

VHT160

Mit „Very High Throughput 160“ ist die Nutzung von WLAN-Kanälen mit einer Kanalbandbreite von 160 MHz möglich. Verfügbar ist VHT160 im 5-GHz-Frequenzband bei Verbindungen mit den neueren Standards Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6.

MIMO, MU-MIMO

MIMO steht für „Multiple Input, multiple Output“. Geräte mit MIMO-Technik besitzen mehrere Antennen und können daher gleichzeitig mehrere Datenströme senden bzw. empfangen. Das sorgt für höhere Geschwindigkeiten. Im Single-User-Betrieb (selten: SU-MIMO) erfolgt das zwischen einem WLAN-Client und Basisstation. MU-MIMO (Multi-User-MIMO) erweitert dies um die Möglichkeit, gleichzeitig an mehrere WLAN-Clients zu funken.

OFDMA

Orthogonal Frequency Division Multiple Access. Ein sperriger Name für eine Technologie mit sehr praktischen Eigenschaften. Konkret handelt es sich um ein Verfahren, mit dem zum Beispiel Wi-Fi 6 Daten zwischen WLAN-Client und Basisstation sendet. Es reduziert Latenzen und kann in einem Paket mehrere Clients mit Daten beliefern.

QAM

Quadraturamplitudenmodulation. Noch eine sperrige Abkürzung, die für ein Datenübertragungsverfahren steht. Oft steht eine Zahl voran (zum Beispiel 4QAM, 8QAM, 16QAM usw.). Die Zahl gibt an, wie viele Symbole gleichzeitig übertragen werden können. Beispiel: 16QAM stellt 16 Symbole dar und überträgt damit 4 Bit.

DFS

Insbesondere im 5-GHz-Spektrum ist WLAN nicht der Hauptnutzer, zum Beispiel haben Radaranlagen für die Flugüberwachung Vorrang. Dynamic Frequency Selection legt fest, wie eine WLAN-Basisstation den Frequenzbereich auf vorrangige Nutzer überprüft – für die Prüfung ist eine Zeitspanne von mehreren Minuten vorgesehen. Zero Wait DFS erlaubt es, das Band auf vorrangige Nutzer zu prüfen und den Frequenzbereich ohne Wartezeiten zu nutzen.

MLO

MLO (Multi-Link Operation) ist eine Kernfunktion von Wi-Fi 7 (WLAN BE), die den Datendurchsatz und die Zuverlässigkeit der WLAN-Verbindungen steigert und Latenzen reduziert. Mit MLO können WLAN-7-Geräte WLAN-Verbindungen über mehrere Frequenzbänder gleichzeitig herstellen, also z.B. parallel über das 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzband. Zudem können sie das Frequenzband wechseln, ohne sich dabei neu am WLAN-Zugangspunkt anmelden zu müssen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

FRITZ!Box am Glasfaseranschluss
Glasfaser mit seiner Übertragungsgeschwindigkeit von mehreren Gigabits pro Sekunde gilt allgemein als die ultimative Lösung. Dabei unterscheidet man den aktiven und passiven Glasfaseranschluss.
Heizkosten sparen mit FRITZ!
Mit Ihrer FRITZ!Box und den FRITZ!DECT-Heizkörperreglern regeln Sie Ihre Raumtemperatur flexibel und sparen Heizkosten.
So wird Ihre FRITZ!Box zur Smart-Home-Zentrale
Mit FRITZ!Box als Smart-Home-Zentrale erleben Sie ein intelligentes und hilfreiches Smart Home über alle Bereiche hinweg.
Strom sparen mit FRITZ!
Strom sparen leicht gemacht: Standby-Verbrauch reduzieren und bares Geld sparen. Lesen Sie unsere Tipps im Ratgeber.
Online-Telefonbuch mit FRITZ!Box, FRITZ!Fon und Smartphone gemeinsam nutzen
Ob zu Hause oder unterwegs: Greifen Sie stets auf Ihre aktuellen Kontaktdaten zu. Dabei hilft Ihnen die FRITZ!Box mit dem automatischen Abgleich des Online-Telefonbuchs.
FRITZ!Box und Cloud Gaming
FRITZ!Box eignet sich perfekt für Cloud Gaming. Leistungsfähiges WLAN sorgt für flüssiges Gaming in 4K-Qualität.
AVM erklärt Anschlussarten: Glasfaser
Die FRITZ!Box läuft an jedem Anschluss. In unserer Artikelserie bekommen Sie nützliche Infos über die einzelnen Anschlussarten und deren Besonderheiten. Im vierten Teil der Reihe beschäftigen wir uns mit der Glasfaserleitung.
Die FRITZ!Box 7590 AX als Gaming Router
Lesen Sie hier, wie Sie mit der FRITZ!Box 7590 AX online mit einer schnellen sowie stabilen Verbindung punkten.
Welche FRITZ!Box darf es sein?
Sie haben sich für den Kauf einer neuen FRITZ!Box entschieden – Großartig! Aber welches Modell ist das Richtige? Wir erklären in drei einfachen Schritten, worauf zu achten ist.
WLAN-Zugang teilen: Mit QR-Codes geht es ganz einfach
Mit QR-Codes lassen sich die WLAN-Zugangsdaten einfach mit anderen Personen teilen. Wir erklären, wie das funktioniert und stellen verschiedene Alltagsszenarien vor.
Tipps für Videostreaming mit FRITZ!
Videostreaming ist gerade jetzt gefragt wie nie. Unsere Tipps helfen beim Streaming-Genuss.
Wi-Fi 6 (WLAN AX) – das bringt der neue Standard
2020 wird das Jahr von Wi-Fi 6. Die drahtlose Kommunikation wird schneller und komfortabler. Und es wird übersichtlicher: WLAN-Standards trugen bisher für Laien etwas kryptische Bezeichnungen – IEEE 802.11ac z.B. oder kurz "WLAN AC". Mit dem neuen Sprung auf WLAN AX ändert sich das: Wi-Fi 6 kommt.
AVM erklärt WLAN Mesh Steering
Wenn mehrere FRITZ!-Produkte im Heimnetz zum Einsatz kommen, werden Smartphones, Tablets oder andere WLAN-Geräte automatisch zu dem WLAN-Zugangspunkt mit dem besten WLAN-Empfang und zugleich in das geeignete Frequenzband gesteuert. Dieser Vorgang nennt sich WLAN Mesh Steering.
So erhalten Sie das beste WLAN
Die FRITZ!Box ist bereits so konfiguriert, dass sie Ihre Daten schnell per WLAN überträgt. Doch wie holen Sie das beste WLAN aus Ihrer Box heraus? Lesen Sie hier über einfache Tricks, die Ihren Empfang auf Hochtouren bringen.
WPA3: Die neue WLAN-Verschlüsselung erklärt
WPA3 ist der neueste Standard zur WLAN-Verschlüsselung. Welche neuen Funktionen hat WPA3? Welche Vorteile? Dies und mehr beantworten wir im Ratgeberartikel.
Der FRITZ! Hotspot für Gäste
Bieten Sie Ihren Gästen einen einfachen und sicheren Zugang zum Internet. Der FRITZ! Hotspot ist einfach einzurichten und bietet jede Menge Komfort. Ihr Besuch nutzt dabei ein eigenes WLAN und Ihr Heimnetz ist vor Zugriffen sicher.
Schaltkomfort für Ihr Funknetz
Wenn Sie verreisen oder tagsüber längere Zeit außer Haus sind, benötigen Sie Ihr Heimnetz in der Regel nicht. Erfahren Sie, wie Sie das WLAN abschalten, um den Stromverbrauch zu reduzieren und den unerwünschten Zugriff auf Ihre FRITZ!Box auszuschließen.
Antennen haben alles im Griff
Antennen tragen viel Verantwortung. In der FRITZ!Box unterstützen sie beispielsweise den drahtlosen Austausch von Daten im Heimnetz und können mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Doch kommt es in puncto Reichweite von WLAN-Antennen auf Anzahl und Sichtbarkeit an?
So nutzen Sie die Gerätesperre
Die Gerätesperre gibt Ihnen die Kontrolle über den Internetzugang: Sie bestimmen, welches Gerät den Internetzugang nutzen darf und welches nicht. Und es geht ganz einfach – ein Mausklick genügt.
Das kann die Info-LED Ihrer FRITZ!Box
Steht Ihre FRITZ!Box zuhause an einer gut einsehbaren Stelle? Dann können Sie anhand der Info-LED auf einen Blick feststellen, ob während Ihrer Abwesenheit jemand angerufen hat – und das ist nur eines der Ereignisse, das die LED signalisieren kann.
Alles über WLAN
WLAN: Alle wollen es, AVM hat es – doch was steckt dahinter? Dieser spannenden Frage gehen wir im Ratgeber nach.
Drei Gründe, warum WLAN AC immer noch gut ist
Wenn man das Wort WLAN hört, denken viele direkt an Wi-Fi 6. Aber trotzdem gehört WLAN AC deshalb noch nicht zum alten Eisen.
Crossband Repeating: Eine wichtige Funktion
Ein Blick in den AVM-Produktvergleich zeigt, dass die meisten FRITZ!Repeater wie der 3000 oder 1200 eine Funktion namens „Crossband Repeating“ unterstützen. Was genau hat es damit auf sich und warum ist die Funktion für den schnellen Datenaustausch im Heimnetz wichtig?
Schnell und einfach das Heimnetz erweitern
Nutzen Sie FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline um noch mehr Möglichkeiten im Heimnetz zu haben. Mit dem Repeater vergrößern Sie den WLAN-Empfangsbereich und mit den Powerline-Adaptern übertragen Sie Daten über die Stromleitung.
Zuhause via WLAN surfen
Nutzen Sie auch in den eigenen vier Wänden die WLAN-Funktion und sparen Sie dank Flatrate wertvolles Datenvolumen. Außerdem profitieren Sie von höhere Geschwindigkeit und einer sicheren Verbindung.
FRITZ!Box-Mediaserver: In wenigen Schritten zur Medienzentrale
Der FRITZ!Box-Mediaserver verwandelt Ihre FRITZ!Box in eine Medienzentrale für Filme, Bilder, Musik sowie Podcasts. Lesen Sie, wie einfach es geht.
Podcasts über die FRITZ!Box hören
Egal ob Comedy, Nachrichten oder Talks – Podcasts werden immer beliebter. Aber wussten Sie, dass Sie mit Ihrer FRITZ!Box Podcasts abspielen können? Alles was Sie neben der FRITZ!Box dafür brauchen, ist ein UPnP-fähiges Abspielgerät, z.B. ein FRITZ!Fon.
So bringen Sie Ihre Spielekonsole ins Internet
Mit den aktuellen Spielekonsolen und der FRITZ!Box haben Sie ein unschlagbares Duo für die perfekte Spielerfahrung im Heimnetz. Lesen Sie hier, wie Sie die Verbindung zur Konsole herstellen.
TV-Signale kabellos im Heimnetz streamen
Mit einer FRITZ!Box Cable und der FRITZ!App TV streamen Sie frei empfangbare TV-Signale kabellos ins Heimnetz und rufen sie von Tablet, Smartphone oder PC auf.
Der eigene Cloud-Speicher mit FRITZ!Box
Mit der FRITZ!Box und einem USB-Stick hat man alles, was man für einen eigenen Cloud-Speicher braucht. Das Beste: Die Daten bleiben dabei im Heimnetz. Supersicher – supereinfach.
WLAN oder Kabel – Was ist besser fürs Gaming?
Sie können Ihre Videospielkonsole oder Ihren PC wahlweise per LAN und per WLAN mit dem Heimnetz verbinden. Beide Varianten sind schnell einzurichten und zuverlässig – Unterschiede gibt es dennoch. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.
Alles zur Cloud
Cloud-Dienste bieten eine sinnvolle Alternative für alle Nutzer, die oft Medien im Web verbreiten, Daten mit Freunden teilen oder einfach eine Datensicherung vornehmen wollen. AVM hat für Sie einige Tipps zusammengefasst, mit denen Sie Ihre Daten angemessen geschützt ablegen.
Ideale Fernbedienung für Musik
Für die bequeme Musikwiedergabe bei Ihnen zu Hause bietet AVM eine komfortable Möglichkeit: über das Schnurlostelefon FRITZ!Fon.
Die FRITZ!Box und der Gaming-PC
Den Abschluss unserer Einrichtungs-Serie für bestes Gaming bildet der PC. Dieser muss natürlich auch mit der FRITZ!Box verbunden und ins Heimnetz integriert werden, damit online gespielt werden kann.
Musikgenuss per WLAN-Lautsprecher
Die FRITZ!Box streamt Ihre Musik per WLAN im gesamten Heimnetz. Genießen Sie ganz einfach Komfort und Flexibilität von WLAN-Lautsprechern!
So bringen Sie die Xbox One ins Internet
Mit der Xbox One und der FRITZ!Box haben Sie ein unschlagbares Duo für die perfekte Spielerfahrung im Heimnetz. Lesen Sie hier, wie Sie die Verbindung zur Konsole herstellen.
FRITZ!Box mit der Nintendo Switch verbinden
Nutzen Sie die Online-Funktionen der Nintendo Switch für spannende Online-Spiele. Hier lesen Sie, wie Sie die Konsole mit der FRITZ!Box verbinden und loslegen.
FIFA, CoD & Co: Beste Voraussetzungen für Online-Spiele
„Verbindung kann nicht hergestellt werden“ – damit Ihnen das nicht den Spielspaß ruiniert, finden Sie hier im Ratgeber Tipps rund um die optimale FRITZ!Box-Konfiguration fürs Online-Gaming.
So verbinden Sie Ihre PS4 mit der FRITZ!Box
Lesen Sie hier, wie Sie die PlayStation 4 mit Ihrer FRITZ!Box verbinden und auch online mit einer schnellen sowie stabilen Verbindung punkten.
Zigbee im FRITZ! Smart Home
Durch die Integration von Zigbee ist das Smart Home von FRITZ! mit noch mehr Herstellern kompatibel. Die Anzahl der unterstützten Zigbee-Geräte wächst kontinuierlich und erstreckt sich aktuell von Beleuchtung über Sensoren bis hin zu Unterputz-Modulen.
Drei Smart-Home-Vorlagen, die den Alltag erleichtern
Seit FRITZ!OS 7 speichern Sie die Einstellungen Ihrer Smart-Home-Geräte und -Gruppen als Vorlage für bestimmte Anlässe, zum Beispiel Urlaub oder Filmabend. Wir stellen drei Beispiele vor.
Intelligente Waschmaschine dank Smart Home
Finden Sie heraus, wie Sie mit den Smart-Home-Features von AVM in schriftliche Korrespondenz mit Ihren Haushaltsgeräten treten und dabei auch noch Geld sparen.
FRITZ!Box und Live-Bilder – von überall das eigene Heim im Blick
Sind Sie im Urlaub und möchten zu Hause nach dem Rechten sehen? Sie sitzen im Büro und wollen schauen, ob die Kinder Unfug machen? Was früher schon machbar war, ist heutzutage noch leichter einzurichten.
Intelligentes Schalten
Die FRITZ!Box ist als Zentrale Ihres Heimnetzes rund um die Uhr im Einsatz. In Kombination mit den smarten FRITZ!Smart Energy 200 und 210 können Sie Geräte komfortabel automatisch schalten lassen.
Reichweite erhöhen mit FRITZ!DECT Repeater 100
Mit dem FRITZ!DECT Repeater 100 können Sie die Reichweite von DECT-Geräten erhöhen. Davon profitieren Schnurlostelefone und Smart-Home-Geräte.
Was ist SAT>IP?
Bei der Sat-over-IP-Technik geht es darum, digitale Fernsehsignale in das IP-Protokoll umzuwandeln und im Heimnetz zu verteilen. Ziel ist es dabei, dass ein Fernseher mit integriertem SAT>IP Client ohne eigenen TV-Receiver genutzt werden kann.
FRITZ!Box-Einstellungen übertragen
Wenn Sie eine neue FRITZ!Box kaufen, müssen Sie diese nicht unbedingt komplett neu konfigurieren: Sie können Daten und Einstellungen auf der alten Box sichern und später reaktivieren.
AVM erklärt Anschlussarten: DSL
Die FRITZ!Box läuft an jedem Anschluss. In unserer Artikelserie bekommen Sie nützliche Infos über die einzelnen Anschlussarten und deren Besonderheiten. Den Anfang macht DSL.
AVM erklärt Anschlussarten: Kabel
Die FRITZ!Box läuft an jedem Anschluss. In unserer Artikelserie bekommen Sie nützliche Infos über die einzelnen Anschlussarten und deren Besonderheiten. Der zweite Teil stellt den Kabelanschluss vor.
AVM erklärt Anschlussarten: Mobilfunk
Die FRITZ!Box läuft an jedem Anschluss. In unserer Artikelserie bekommen Sie nützliche Infos über die einzelnen Anschlussarten und deren Besonderheiten. Nun ist LTE an der Reihe.
AVM erklärt Powerline
Heimnetz aus der Steckdose – wie funktioniert das eigentlich? Mit Powerline übertragen Sie Ihre Daten über die Stromleitung. Wir erklären Ihnen die Technik, die dahinter steckt.
FRITZ!DECT-Produkte
AVM erklärt DECT
Dank dieser Technik können Sie schnurlos telefonieren und über Ihr FRITZ!Fon Musik hören, Bilder anschauen, E-Mails lesen, sowie Smart-Home-Geräte und Mediaplayer steuern. Doch was genau steckt dahinter und wie funktioniert das?
AVM erklärt VoIP
Telefongespräche werden heute zum Großteil nicht mehr über eine eigene Leitung abgewickelt, sondern erfolgen ebenfalls über den Internetzugang. Wie genau muss man sich das vorstellen und welche Vorteile gibt es?
AVM erklärt Band Steering
Antennen tragen viel Verantwortung. In der FRITZ!Box unterstützen sie beispielsweise den drahtlosen Austausch von Daten im Heimnetz und können mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Doch kommt es in puncto Reichweite von WLAN-Antennen auf Anzahl und Sichtbarkeit an?
Was ist dieses „Supervectoring 35b“?
Spätestens seit der Ankündigung der FRITZ!Box 7590 auf der CeBIT 2017 taucht der Begriff vermehrt in Zusammenhang mit leistungsstärkeren Breitbandanschlüssen auf. Doch was genau verbirgt sich hinter Supervectoring?
Sicher im Internet
Informationen und Unterhaltung über das Internet sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Lesen Sie hier, wie Sie stets sicher im Web unterwegs sind.
Kindersicherung
Rundum geschützt mit der Kindersicherung
Schützen Sie Ihre Kinder beim Surfen im Internet. Die Kindersicherung hilft bei der Einhaltung vereinbarter Onlinezeiten. Und für Ihren Besuch können Sie festlegen, was alles erlaubt ist.
Updates erhöhen Sicherheit
Warum Sie auch im Falle eines fehlerfrei arbeitenden Systems regelmäßig Updates installieren sollten, lesen Sie hier.
Automatische Update-Funktion nutzen
Nutzen Sie die automatische Update-Funktion der FRITZ!Box, um das FRITZ!OS immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Sicher im WLAN
Lesen Sie hier, wie Sie die WLAN-Verbindung im Heimnetz sicher einrichten, um den unerwünschten Zugriff von außen zu vermeiden.
Alles über sichere Passwörter
Bei der Verwendung von Passwörtern gilt es einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
VPN mit FRITZ!
Bei einem VPN handelt es sich um ein „Virtuelles Privates Netzwerk“. Profitieren Sie von einem solchen Netzwerk und greifen Sie auch aus der Ferne sicher auf Ihr Heimnetzwerk zu.
FRITZ!Powerline sicher einrichten
Mit FRITZ!Powerline haben Sie die Möglichkeit, Netzwerkdaten über die Steckdose im eigenen Heimnetz zu versenden. Beachten Sie unsere Tipps, um Ihr Netzwerk dabei optimal vor Fremdzugriff zu schützen.
Entspannt und sicher telefonieren – mit FRITZ!Box und FRITZ!Fon
Ihre FRITZ!Box sorgt automatisch dafür, dass Sie entspannt und sicher telefonieren können. Unser Ratgeber erklärt die Details und welche zusätzlichen Optionen es gibt.
Nie wieder Werbeanrufe!
Werbeanrufe auf den Festnetzanschluss sind eine nervige Angelegenheit. Nutzen Sie Ihre FRITZ!Box, um diesem lästigen Übel ein Ende zu bereiten.
Kostengünstig telefonieren
Trotz günstiger Flatrate-Tarife entstehen bei Anrufen in fremde Netze oder zum Mobilfunk noch Kosten. Nutzen Sie einfach Ihre FRITZ!Box, um Ihre Telefonrechnung mit ein paar Einstellungen deutlich zu senken.
Anrufbeantworter in der FRITZ!Box einrichten
Ihre FRITZ!Box dient Ihnen außerdem als Telefon-Zentrale. Nutzen Sie den integrierten Anrufbeantworter, um alle Nummern individuell zu bedienen. Dank MyFRITZ!-Dienst haben Sie auch unterwegs Zugriff auf Sprachnachrichten und Anrufliste.
Fax mit FRITZ!Box
Faxe versenden und empfangen
Mit der integrierten Faxfunktion der FRITZ!Box ist das Senden und Empfangen von Faxnachrichten ohne Faxgerät möglich. Dabei können Sie sich Faxe sogar per E-Mail weiterleiten lassen.
Das Smartphone als Festnetz-Erweiterung
Einfach das Smartphone ins Heimnetz integrieren und zu Festnetz-Konditionen telefonieren. Stellen Sie mit der FRITZ!App Fon die Verbindung her und synchronisieren Sie außerdem das Adressbuch oder nutzen Sie den Anrufbeantworter.
Die FRITZ!Box am IP-basierten Anschluss
Die FRITZ!Box stellt auch an einem All-IP- oder IP-basierten Anschluss ihre vielseitigen Leistungsmerkmale zur Verfügung. Nutzen Sie die FRITZ!Box einfach weiter als Zentrale in Ihrem Heimnetz, neue Kabel sind nicht notwendig.