Update-News

Hier finden Sie Informationen zu den kostenlosen Updates. Wählen Sie Ihr FRITZ!-Produkt aus und profitieren Sie von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der AVM-Entwicklung.

Info zu FRITZ!Box 6860 5G

Die Update-Datei enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 6860 5G.

Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 6860 5G geeignet! Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.

Produkt:        FRITZ!Box 6860 5G

Version:        FRITZ!OS 8.03

Sprache:        Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch

Release-Datum:  06.03.2025

Neue Features:

  • FRITZ!OS 8.03 - mit vielen neuen Features und nützlichen Verbesserungen
  • Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung der Verbindungen auf der Übersicht (Startseite)
  • Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) ist nun auch nutzbar, während der Internetzugang über einen WLAN-Hotspot genutzt wird
  • Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • Mesh: Grafische Übersicht aller mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte in neuem Design und mit zusätzlichen Funktionen
  • Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort

Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen.


Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq

Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.


Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.03

Mobilfunk:

  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Verbesserung Antennenausrichthilfe visualisiert bei 5G-NSA-Verbindungen die Werte der jeweils ersten 5G- und 4G-Zelle
  • Verbesserung Bevorzugte Mobilfunkzelle kann für die initiale Mobilfunkverbindung festgelegt werden
  • Verbesserung Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Verbindungsanteils einer Mobilfunkzelle überarbeitet
  • Verbesserung Anzeige der Bandkapazität ergänzt
  • Verbesserung Liste der Netzkennungen (PLMN) mit Mapping auf Netzbezeichner aktualisiert
  • Verbesserung Vereinfachte Inbetriebnahme von SIM-Karten von Resale-Anbietern, bei denen National Roaming genutzt wird (explizite Roaming-Aktivierung für National Roaming nicht mehr erforderlich)
  • Verbesserung Anbietername wird aus SIM-Parameter "Provider Network Name (PNN) ermittelt, wenn kein "Service Provider Name (SPN)" auf der SIM-Karte gesetzt ist
  • Verbesserung Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) auch nutzbar, während Internetzugang über WLAN aktiv ist Hinweis zur Einrichtung: 1. Mobilfunk und Mobilrufnummer einrichten 2. Rufnummer bearbeiten und Option "Mobilrufnummer auch dann verwenden, wenn Internet über WLAN genutzt wird" aktivieren 3. Abschließend auf Internetzugang über WLAN wechseln Resultat: Nur die Mobilrufnummer wird dann weiterhin über Mobilfunk genutzt

Internet:

  • NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
  • NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • NEU Durch die Kindersicherung limitierte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern - direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes
  • Verbesserung Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain "fritz.box" im gesamten gekoppelten Netzwerk 
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
  • Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
  • Verbesserung Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann auch über "fritzbox.internal" und "fritzbox.home.arpa" im Heimnetz aufgerufen werden
  • Verbesserung Robustheit der Zeitermittlung (NTP) erhöht
  • Verbesserung Anbieterprofile HoT (Hofer Mobile), Raiffeisen Mobil und LIWEST für Österreich hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Schweiz und UK hinzugefügt
  • Verbesserung Anbieterprofil "spusu" für Österreich aktualisiert

WLAN:

  • NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf "WLAN > Funkkanal" hinzugefügt

Mesh:

  • NEU Festlegen eines Namens und Symbols für Netzwerkgeräte direkt in der Grafik der Mesh-Übersicht (Tooltip)
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)

Telefonie:

  • Verbesserung Mobiltelefonie (VoLTE/VoNR) kann im Modus "Internetzugang über WLAN" weiterhin direkt über Mobilfunk genutzt werden
  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
  • Verbesserung In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:

  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option "mehrere löschen"
  • Verbesserung Startbildschirm "Wetter" jetzt in allen Ländern nutzbar
  • Änderung Voreinstellungen für die Internetradiosender des Deutschlandfunks wurden aktualisiert

Heimnetz:

  • NEU Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
  • NEU Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte 
  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite "Heimnetz > Netzwerkverbindungen" wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

Smart Home:

  • NEU Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
  • NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
  • NEU Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann mit einer niedrigsten und höchsten Temperatur begrenzt werden (ab Software-Version 5.20 für FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 302)
  • NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
  • Verbesserung Anmeldung von Smart-Home-Geräten per FRITZ!Box-Benutzeroberfläche überarbeitet

System:

  • NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail "Kennwort vergessen" robuster
  • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
  • Verbesserung Änderungen der Absenderinformationen für die E-Mails vom Push Service erfordern zusätzliche Bestätigung
  • Verbesserung Versandintervall von E-Mails des Push Service bei Benachrichtigungen zu Nutzeranmeldungen an der FRITZ!Box verbessert

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.03

Mobilfunk:

  • Behoben Via SCC-Link vom Netz bekanntgegebene Zellen werden in der Netzübersicht gelegentlich ohne PLMN und ohne Anbieternamen ausgewiesen
  • Behoben Mobilfunk-Modul wird manchmal nicht gefunden
  • Behoben Informationen zu 3G-Zellen werden teilweise fehlerhaft dargestellt

Internet:

  • Änderung In VPN-Verbindungen über IPSec wird AES-192 als Verschlüsselungsalgorithmus in Phase 2 SAs nicht mehr unterstützt
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option "ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)" entfällt
  • Behoben Unter Umständen wurde Netzwerkverkehr einer angeschlossenen Telefonanlage nicht über ein speziell eingerichtetes VoIP-Interface geroutet
  • Behoben OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
  • Behoben Selbstständige Portfreigaben (UPnP) für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht 
  • Behoben Unter Umständen wurden aktive WireGuard®-Verbindungen beim Hinzufügen oder Löschen von WireGuard®-Verbindungen unterbrochen
  • Behoben VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich
  • Behoben Keine IPv6 Verbindung möglich - Anbieter WINDTRE (IT)

Telefonie:

  • Behoben Anwahl von Rufnummern beginnend mit 999 in Zypern nicht möglich
  • Behoben Eingehende Rufe über VoLTE wurden unter bestimmten Umständen nicht signalisiert (WIND / IT)

WLAN:

  • Änderung Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite "WLAN > Sicherheit" angepasst werden
  • Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt
  • Behoben Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
  • Behoben Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
  • Behoben Repeater, die am Gastzugang angemeldet waren, wurden nicht als "WLAN-Gäste" gekennzeichnet
  • Behoben Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist

Heimnetz:

  • Änderung Empfehlung unterhalb der Mesh-Übersicht, die automatische Update-Suche zu aktivieren

System:

  • Änderung Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig
  • Behoben Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
  • Behoben Beim Zugang zur FRITZ!Boxoberfläche übers Internet (https) fehlten sporadisch einzelne Elemente oder Seiten
  • Behoben Updatesuche am Ende der Ersteinrichtung konnte bei zuvor eingerichteter Mobilrufnummer scheitern
  • Behoben USB/Speicher wird angezeigt, obwohl die Box keinen USB-Port hat

Initiale Release-Version

FRITZ!OS 7.62



####Informationen zur Mesh-Funktion

Allgemeine Informationen zu Mesh finden Sie auf avm.de/mesh


Aktivieren der Mesh-Funktion

Ob ein FRITZ!-Produkt für Mesh aktiviert ist, können Sie in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box (des Mesh Masters) unter "Heimnetz / Mesh" überprüfen. Hier sind Produkte im Mesh mit einem entsprechenden Symbol "Mesh aktiv" gekennzeichnet.

Ein FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter mit installiertem FRITZ!OS 7.00 oder neuer kann auf verschiedenen Wegen für Mesh aktiviert werden:

  • Ist das Produkt in Werkseinstellungen und wird neu mit der FRITZ!Box verbunden, wird es automatisch für Mesh aktiviert
  • Ist das Produkt bereits verbunden, aber nicht für Mesh aktiviert, wird es per Tastendruck am aufzunehmenden Produkt und zusätzlichem Tastendruck an der FRITZ!Box zum Mesh hinzugefügt. An der FRITZ!Box verwenden Sie hierfür die Taste, die WPS auslöst (je nach Modell kurzer Tastendruck auf die Taste "Connect" bzw. "WPS" oder langer Knopfdruck (6 Sekunden) bei Taste "WLAN/WPS").

Detaillierte Anleitungen, weitere Informationen und die Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema Mesh finden Sie auf avm.de/mesh-faq


Mesh für Telefonie und Smart Home

Mit FRITZ!OS 7.0 sind auch Telefonie und Smart Home Mesh-fähig.

Die Verbindungen von schnurlosen Telefonen sowie Smart-Home-Produkten werden Ihnen in der FRITZ!Box-Mesh-Übersicht angezeigt. Sie können eine zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater nutzen und an der zweiten FRITZ!Box angemeldete Telefone mit den Rufnummern der ersten FRITZ!Box, des "Mesh Master", nutzen.


Eine zweite FRITZ!Box per Knopfdruck als Mesh Repeater einrichten

Voraussetzungen:

  • Ihre bestehende FRITZ!Box ist Mesh-fähig (FRITZ!OS ab 7.00). Sie ist der Master im Mesh.
  • Die als Mesh Repeater einzusetzende FRITZ!Box wurde auf FRITZ!OS 7.0 aktualisiert und in Werkseinstellungen gesetzt. Diese soll zum Mesh Repeater werden.

So geht's:

  • Verbinden Sie den Port "LAN 1" des Mesh Repeaters per LAN-Kabel mit dem Master
  • Lösen Sie auf beiden Boxen die Connect-Funktion aus

Nach Abschluss des Connect-Vorgangs ist die zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater einsatzbereit. (Sie befindet sich im Modus "IP-Client" und übernimmt als Mesh Repeater die WLAN-Einstellungen sowie andere wichtige Einstellungen von der FRITZ!Box).

Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn die zweite FRITZ!Box dauerhaft per LAN-Kabel mit der ersten Box verbunden ist.

Wenn Sie die zweite FRITZ!Box von Ihrem Internetanbieter erhalten haben, ist die automatische Einrichtung dieser Funktion unter Umständen nicht möglich. Richten Sie diese FRITZ!Box in diesem Fall manuell über die Benutzeroberfläche als Mesh Repeater ein.

Eine Anleitung finden Sie auf avm.de/mesh-faq.


Rufnummern eines Mesh-Masters auf eine weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen

Nachdem Sie dem Mesh eine weitere FRITZ!Box hinzugefügt haben, können Sie diese so einrichten, dass alle Rufnummern an jeder FRITZ!Box zur Verfügung stehen. Falls Ihre FRITZ!Box mit einem Festnetzanschluss verbunden ist, können die Telefone an der zweiten FRITZ!Box Telefongespräche über das Internet und das Festnetz aufbauen. Sofern Sie auf beiden FRITZ!Boxen mindestens FRITZ!OS 7.0 einsetzen, werden die Rufnummern im Mesh nach der Freischaltung von "Telefonie im Mesh" automatisch übertragen.

Sollte die neue FRITZ!Box bereits Bestandteil des Mesh sein oder Sie dort bereits Rufnummern eingerichtet haben, müssen Sie diese Rufnummern löschen und eine der beiden FRITZ!Boxen neu starten.

Anschließend müssen Sie die neue FRITZ!Box für "Telefonie im Mesh" freischalten. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters auf "Heimnetz".
  • Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Mesh".
  • Klicken Sie auf die Registerkarte "Mesh Einstellungen".
  • Klicken Sie im Abschnitt "Telefonie im Mesh nutzen" bei dem betreffenden Mesh Repeater auf den Link "Freischalten" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich am Mesh Master, falls Sie dazu aufgefordert werden.

Die Rufnummern werden nun im Mesh verteilt und Sie können diese Ihren Telefonen und anderen Telefonie-Endgeräten (z. B. Anrufbeantworter) an der FRITZ!Box zuweisen.

Hinweis: Telefonie-Mesh geht nicht einher mit DECT-Repeating, da dafür eine spezielle zusätzliche Hardware-Unterstützung auf der als Mesh-Master eingesetzten FRITZ!Box erforderlich wäre. Bei Bedarf an DECT-Repeating können Sie den FRITZ!DECT Repeater 100 im Fachhandel erwerben.


Hinweise zur Durchführung des Updates:

Führen Sie das Update über die in der Benutzeroberfläche angebotene Aktualisierungs-Funktion durch. Diese bietet Ihnen automatisch das richtige FRITZ!OS an. Klicken Sie auf "Assistenten", wählen Sie "Update" und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.


© AVM GmbH 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei "license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt). Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de.

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch - bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.

TVI 2025-03-06