Wissensdatenbank
AVM Inhalt
Zur Wissensdatenbank
Wissensdokument #522
FRITZ!Box 6842 LTE
Dieses Wissensdokument gibt es für folgende Produkte:
- FRITZ!Box 7690
- FRITZ!Box 7682
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7581
- FRITZ!Box 7580
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7412
- FRITZ!Box 7362 SL
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6860 5G
- FRITZ!Box 6850 5G
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
- FRITZ!Box 6690 Cable
- FRITZ!Box 6670 Cable
- FRITZ!Box 6660 Cable
- FRITZ!Box 6591 Cable
- FRITZ!Box 6590 Cable
- FRITZ!Box 6490 Cable
FRITZ!Box meldet "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht"
In den Ereignissen der FRITZ!Box wird die folgende Meldung angezeigt:
- "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz)"
Ursache
- Die FRITZ!Box reduziert die Kanalbandbreite im 2,4-GHz-Funknetz in Umgebungen mit zahlreichen anderen 2,4-GHz-Funknetzen automatisch von 40 MHz auf 20 MHz. Durch die vorübergehende Reduktion der Kanalbandbreite werden WLAN-Verbindungen im 2,4-GHz-Funknetz weniger gestört und die Nutzdatenrate der Verbindungen erhöht.
1 Optimalen Funkkanal einstellen
Die FRITZ!Box prüft in den Werkseinstellungen die WLAN-Umgebung selbstständig und setzt die Funkkanal-Einstellungen automatisch. Sie kann aber nicht in jedem Störungsfall den für alle WLAN-Geräte am besten geeigneten Funkkanal ermitteln. Richten Sie in der FRITZ!Box daher den Funkkanal ein, bei dem in Ihrer WLAN-Umgebung die wenigsten Störungen auftreten:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Klicken Sie im Abschnitt "WLAN-Umgebung" auf den Link "WLAN-Störeinflüsse einblenden".
- Ermitteln Sie anhand der Grafik, welcher Funkkanal im unteren Frequenzbereich möglichst wenig durch andere WLAN-Funknetze und Störer beeinflusst wird.
- Aktivieren Sie im Abschnitt "Funkkanal-Einstellungen" die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal" den ermittelten Kanal aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- Wenn die WLAN-Verbindung jetzt weiterhin gestört wird, wiederholen Sie die Schritte 3. - 7. mit einem Funkkanal im mittleren und oberen Frequenzbereich und verwenden Sie den Funkkanal, bei dem die wenigsten Störungen auftreten.
Wichtig:Bei der Grafik der WLAN-Umgebung handelt es sich um eine Momentaufnahme! Die Belegung des Frequenzbands kann sich im Laufe eines Tages deutlich verändern, da viele WLAN-Funknetze bei Gebrauch eingeschaltet werden. Prüfen Sie daher mehrfach, welche Funkkanäle am wenigsten durch Störer beeinflusst werden.