Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7690
- FRITZ!Box 7682
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6860 5G
- FRITZ!Box 6850 5G
WireGuard-VPN mit fester IP-Adresse nutzen
Der FRITZ!Repeater unterstützt WireGuard nur in Verbindung mit einer MyFRITZ!- oder Dynamic DNS-Adresse. Dadurch ist sichergestellt, dass WireGuard-Verbindungen sowohl aus Mobilfunknetzen hergestellt werden können, die schon von IPv4 auf IPv6 umgestellt wurden (z.B. Deutsche Telekom), als auch über WLAN-Hotspots bzw. aus Firmennetzwerken, die IPv6 noch nicht unterstützen.
MyFRITZ! oder DynDNS können Sie auch dann nutzen, wenn Sie den FRITZ!Repeater an einem Internetzugang mit fester ("statischer") öffentlicher IPv4-Adresse einsetzen. Der FRITZ!Repeater ist dann über ihre MyFRITZ!- bzw. DynDNS-Adresse sowohl unter der festen IPv4- als auch der wechselnden IPv6-Adresse erreichbar. Falls im FRITZ!Repeater sowohl MyFRITZ! als auch DynDNS eingerichtet ist, verwendet der FRITZ!Repeater die MyFRITZ!-Adresse für die WireGuard-Verbindung.