Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7690
- FRITZ!Box 7682
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7520
- FRITZ!Box 7510
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6860 5G
- FRITZ!Box 6850 5G
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6690 Cable
Fenster-auf-Erkennung mit FRITZ!Smart Control 350 nutzen
Um Energie zu sparen, können Sie den Tür-/Fensterkontakt FRITZ!Smart Control 350 zur Fenster-auf-Erkennung in Kombination mit Ihren FRITZ!-Heizkörperreglern nutzen. Solange der Tür-/Fensterkontakt das Fenster als "offen" signalisiert, schließt der Heizkörperregler das Ventil. Am Display des Heizkörperreglers wird dann das Symbol angezeigt und der Frostschutz ist aktiv.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 FRITZ!-Tür-/Fensterkontakt zur Fenster-auf-Erkennung nutzen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Smart Home".
- Klicken Sie im Menü "Smart Home" auf "Geräte und Gruppen".
- Klicken Sie bei dem Heizkörperregler, den Sie über den Tür-/Fensterkontakt regeln möchten, auf die Schaltfläche
(Bearbeiten). Bei Einsatz von FRITZ!OS 8 klicken Sie bei dem Tür-/Fensterkontakt auf die Schaltfläche
(Bearbeiten).
- Wählen Sie unter "Fenster-auf-Erkennung für Heizkörperregler" den gewünschten Heizkörperregler aus.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Zur Energieersparnis und zur Minimierung der DECT-Strahlung kommunizieren FRITZ!-Heizkörperregler nur in bestimmten Zeitabständen mit der FRITZ!Box. Daher kann es sein, dass die vom FRITZ!-Tür-/Fensterkontakt gemeldete Bewegung der Tür oder des Fensters erst nach ca. drei Minuten an den Heizkörperregler übermittelt wird und der Heizkörperregler reagiert.