Verbrauchsdaten des Stromzählers werden nicht übermittelt
Die Verbrauchsdaten des Stromzählers werden über den Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 nicht an die FRITZ!Box übermittelt. In der Energieanzeige der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box oder in der FRITZ!App Smart Home werden keine Verbrauchsdaten angezeigt, obwohl der Stromsensor mit der FRITZ!Box verbunden ist. Nach kurzem Druck auf die Connect-Taste am Stromsensor blinkt die LED rot.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 Stromzählermodell ermitteln
FRITZ!Smart Energy 250 ist mit den meisten in Deutschland montierten digitalen Stromzählern kompatibel. Es sind jedoch auch digitale Stromzähler im Einsatz, die nicht geeignet oder deren INFO-Schnittstellen (Infrarot-Schnittstellen) nicht freigeschaltet sind und deshalb der Stromsensor keine Daten auslesen kann. Prüfen Sie diese Punkte:
FRITZ!Smart Energy 250 kann nur an einem digitalen Stromzähler des Messstellenbetreibers genutzt werden. Digitale Stromzähler aus dem Handel besitzen in der Regel keine INFO-Schnittstelle und sind daher mit FRITZ!Smart Energy 250 nicht nutzbar.
Hinweis:Der Messstellenbetreiber ist in der Regel nicht identisch mit Ihrem Stromanbieter. Angaben zum Messstellenbetreiber finden Sie in Ihrer Stromrechnung.
Die INFO-Schnittstelle am Stromzähler muss eine Magnetfläche zur Anbringung des FRITZ!Smart Energy 250 haben.
Prüfen Sie, ob der Hersteller und das Modell Ihres Stromzählers in dieser Liste inkompatibler Stromzähler aufgeführt ist. Ist Ihr Modell aufgeführt, ist der Einsatz von FRITZ!Smart Energy 250 nicht möglich.
Hinweis:Angaben zu Hersteller und Modell finden Sie auf dem Typenschild des Stromzählers oder Sie erfragen die genaue Modellbezeichnung bei Ihrem Messstellenbetreiber anhand der Zählernummer.
2 INFO-Schnittstelle des Stromzählers freischalten
Digitale Stromzähler können neben dem Zählerstand auch Zusatzinformationen anzeigen, z.B. die Momentanleistung. Diese Daten werden über die INFO-Schnittstelle ausgelesen, die aus Datenschutzgründen eventuell zuerst per PIN freigeschaltet werden muss. Diese PIN erhalten Sie von Ihrem Messstellenbetreiber.
Hinweis:Ob Ihr Zähler bereits freigeschaltet ist und über die INFO-Schnittstelle Daten sendet, können Sie bei vielen Stromzählern mithilfe Ihres Smartphones erkennen. Stellen Sie die Kamera auf Videoaufnahme (nicht aufzeichnen) und richten Sie diese auf die INFO-Schnittstelle. Bei den meisten Stromzählern ist bei freigeschalteter INFO-Schnittstelle ein periodisch schwach leuchtender roter Punkt erkennbar.
INFO-Schnittstelle Fragen Sie bei Ihrem Messstellenbetreiber nach der 4-stelligen PIN für die Freischaltung der INFO-Schnittstelle am Stromzähler. Die INFO-Schnittstelle erkennen Sie an zwei direkt nebeneinanderliegenden Lichtleitern oder LEDs.
Geben Sie die PIN für die Freischaltung der INFO-Schnittstelle an Ihrem Stromzähler ein. Je nach Bauart des Stromzählers existiert dafür ein mechanischer Taster oder ein Lichtsensor, den Sie mit einer Lichtquelle, z.B. Smartphone oder Taschenlampe, in einer bestimmten Abfolge von kurzen und langen Lichtimpulsen anleuchten müssen. Der Lichtsensor am Zähler ist meistens mit einem Taschenlampen-Symbol gekennzeichnet. Genaue Hinweise finden Sie im Handbuch Ihres Stromzählers, das beim Messstellenbetreiber erhältlich ist
Deaktivieren Sie den PIN-Schutz, indem Sie per Lichtsignal bzw. Tastendruck die Option „PIN off“ wählen. Dadurch werden die verschiedenen Verbrauchsdaten dann dauerhaft angezeigt. Genaue Hinweise finden Sie im Handbuch Ihres Stromzählers.
Bei manchen Stromzählern muss noch der "erweiterte Datensatz" freigeschaltet werden. Dieser ist über den Menüpunkt "InF" auf dem Display des Stromzählers identifizierbar. Stellen Sie diesen Menüpunkt durch einen langen Tastendruck auf "ON".
3 Montage am Stromzähler überprüfen
FRITZ!Smart Energy 250 wird magnetisch an der INFO-Schnittstelle des digitalen Stromzählers angebracht:
Setzen Sie FRITZ!Smart Energy 250 entweder senkrecht (Connect-Taste zeigt nach oben) oder waagerecht (Connect-Taste zeigt nach rechts) auf die INFO-Schnittstelle des Stromzählers auf. Abhängig von der Bauart Ihres Stromzählers kann durch die Befestigung des Stromsensors das Display am Stromzähler verdeckt sein.
Montageausrichtung des FRITZ!Smart Energy 250 an der INFO-Schnittstelle des Stromzählers
Der Stromsensor liest nun die vom Stromzähler über die INFO-Schnittstelle gelieferten Daten aus. Nach einigen Minuten werden die Verbrauchsdaten dann in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box oder in der FRITZ!App Smart Home angezeigt.