Glasfaser-Router von FRITZ!
Hole das Maximum aus deinem Glasfaseranschluss heraus! Mit der FRITZ!Box hast du die perfekte Zentrale für dein Heimnetz: WLAN fürs blitzschnelle Surfen und Streamen, Smart Home und alles für maximalen Telefonkomfort.
-
Am häufigsten gekauftUnsere Empfehlung
FRITZ!Box 5690 Pro
Highend-Technologie für Glasfaser und DSL
325,00€ -
Am häufigsten gekauftUnsere Empfehlung
FRITZ!Box 5590 Fiber
Glasfaser-Power mit schnellem Wi-Fi 6
279,00€ -
Am häufigsten gekauftUnsere Empfehlung
FRITZ!Box 5530 Fiber
Perfekter Einstieg am Glasfaseranschluss
219,00€
Fragen und Antworten
Ja, theoretisch kannst du einen alten Router auch am Glasfaser-Anschluss nutzen, vorausgesetzt, er besitzt einen WAN-Anschluss. Ein klassischer DSL- oder Kabelrouter kann jedoch nicht direkt an eine Glasfaserleitung angeschlossen werden, da ihm das das integrierte Glasfasermodem (ONT) fehlt.
Nein, nicht jeder Router funktioniert automatisch mit einem Glasfaseranschluss. Hat der Router kein integriertes Glasfasermodem, benötigst du ein separates Glasfasermodem (ONT) vom Anbieter. Wenn ein ONT vorgeschaltet ist, kannst du viele gängige WLAN-Router dahinter betreiben. Direkt an die Glasfaserleitung kannst du nur Router anschließen, welche die entsprechenden Glasfaser-Standards (GPON, AON oder XGS-PON) unterstützen.
Ein Glasfasermodem (auch ONT genannt) ist dann notwendig, wenn dein Router kein eigenes integriertes Glasfasermodem besitzt oder wenn der Glasfaseranbieter die Verwendung eines ONT voraussetzt.
Mit einem FRITZ!Box-Glasfaserrouter wie z.B. der FRITZ!Box 5590 Fiber oder FRITZ!Box 5690 Pro benötigst du kein separates Glasfasermodem. Die FRITZ!Box bringt die benötigte Technik bereits mit.
Was ist ein Glasfaser-Router?
Ein Glasfaser-Router ist speziell für den direkten Betrieb am Glasfaseranschluss ausgelegt. Im Gegensatz zu einem Router, der hinter einem ONT (Glasfasermodem) betrieben wird, verbindet sich ein Glasfaser-Router direkt mit der Glasfaserleitung. Beide Varianten funktionieren zuverlässig – der Unterschied liegt vor allem in der Handhabung.
Besonders praktisch ist, dass beim direkten Anschluss kein zusätzliches Gerät notwendig ist. Dadurch sparst du Stromkosten, vermeidest unnötigen Kabelsalat und reduzierst mögliche Fehlerquellen, weil ein Gerät weniger anfällig für Störungen ist. Zudem vereint ein Glasfaser-Router die Funktionen von Modem und Router in einem Gerät und sorgt so für eine besonders einfache und platzsparende Lösung im Heimnetz.
Braucht man für Glasfaser wirklich einen spezialisierten Router?
Ja, ein spezialisierter WLAN-Glasfaser-Router ist nötig, wenn du die Glasfaserleitung direkt nutzen möchtest. Im Gegensatz zu älteren Routern oder Geräten ohne Glasfaser-Modem braucht er kein zusätzliches ONT, sondern wird direkt an die Glasfaserdose angeschlossen. So stellst du sicher, dass die volle Geschwindigkeit des Glasfaseranschlusses ohne Umwege bei dir im Heimnetz ankommt.
Moderne Router für Glasfaser bieten viele Vorteile im Vergleich zu älteren Routern. Sie unterstützen aktuelle WLAN-Standards wie Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7, wodurch bei mehreren gleichzeitig verbundenen Geräten hohe Geschwindigkeiten möglich sind. Zusätzlich bringen unsere Glasfaser-Router Mesh-Funktionalität mit, sodass du bei Bedarf einfach FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline ergänzen kannst und auch in großen Wohnungen oder Häusern überall schnelles WLAN zur Verfügung hast. Damit ist ein Router für Glasfaser die beste Wahl für höchste Geschwindigkeit, Stabilität und Zukunftssicherheit.
Worauf sollte man beim Kauf eines Glasfaser-Routers achten?
Ein Glasfaser-Router sollte immer zu deinem Anschluss und deinen Anforderungen passen. Nur so stellst du sicher, dass die hohe Geschwindigkeit der Glasfaserleitung auch wirklich im Heimnetz ankommt. Neben der reinen Technik spielen dabei auch Wohnsituation und Nutzung eine wichtige Rolle.
Beim Kauf eines Glasfaserkabel-Routers sind diese Kriterien entscheidend:
- Anschlussart: Prüfe, ob dein Router direkt an der Glasfaserleitung betrieben werden kann oder ob ein vorgeschaltetes Glasfasermodem (ONT) notwendig ist. Moderne Glasfaser-Router unterstützen gängige Standards wie AON, GPON oder XGS-PON.
- Wohnungsgröße und Geräteanzahl: In kleineren Wohnungen genügt oft ein kompakter Glasfaser-Router, während in großen Häusern oder bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten ein leistungsstarkes Modell mit Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7 sinnvoll ist, um überall stabiles WLAN zu gewährleisten.
- Integrierte Funktionen: Überlege, ob du zusätzliche Features wie Telefonanlage (VoIP/DECT), Smart-Home-Unterstützung oder USB-Ports für Speicher und Drucker brauchst.
- Zukunftsfähigkeit: Ein Glasfaser-Router sollte moderne WLAN-Technologie und ausreichend Geschwindigkeit bieten, damit auch zukünftige Anforderungen und Anwendungen problemlos funktionieren. Achte auf schnelle WAN- und LAN-Anschlüsse, damit dein Heimnetz auch langfristig stabil und leistungsstark bleibt.
- Nutzungsszenarien: Nutzt du dein Internet vor allem zum Streamen, reicht ein kompaktes Modell wie die FRITZ!Box 5530 Fiber. Für Homeoffice, Gaming oder die ganze Familie sind leistungsstärkere Modelle wie die FRITZ!Box 5590 Fiber oder die FRITZ!Box 5690 Pro die bessere Wahl.
Wenn du unsicher bist, welcher Router am besten zu deinen Anforderungen passt, hilft dir unsere Kaufberatung gerne weiter.
Glasfaser-Router anschließen: Wie geht das?
Der Anschluss eines Glasfaser-Routers ist ganz einfach. Zuerst solltest du prüfen, ob du einen ONT (Glasfasermodem) verbaut hast. Davon hängt ab, ob der Glasfaserkabel-Router direkt mit der Glasfaserleitung verbunden wird oder ob er hinter das ONT geschaltet wird. In beiden Fällen ist die Einrichtung schnell erledigt, und dein WLAN-Glasfaser-Router stellt im Handumdrehen die volle Internetgeschwindigkeit bereit.
Anschluss mit ONT
Wenn dein Anbieter einen ONT bereitgestellt hat, gehst du so vor:
- Verbinde den WAN-Port deines Glasfaser-Routers per Netzwerkkabel mit dem ONT.
- Verbinde den Router mit dem Stromnetz und warte, bis der Router gestartet ist.
- Starte die Einrichtung über den Assistenten auf der Benutzeroberfläche des Routers, der dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Internetzugangs führt.
Direkter Anschluss ohne ONT
Hast du keinen ONT, kannst du den Router direkt mit der Glasfaserleitung verbinden:
- Setze das passende Glasfaser-SFP-Modul (GPON, AON oder XGS-PON) in den Router ein, wenn dieser einen Modulschacht hat. Bei Geräten mit integrierten Modul entfällt dieser Schritt.
- Stecke das eine Ende des Glasfaserkabels in die Glasfaseranschlussdose und das andere Kabelende direkt in das SFP-Modul bzw. den Fiber-Anschluss an dem Router.
- Verbinde den Router mit dem Stromnetz und warte, bis der Router gestartet ist.
- Starte die Einrichtung über den Assistenten auf der Benutzeroberfläche des Routers, der dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Internetzugangs führt.
So ist dein Glasfaser-Router in wenigen Minuten einsatzbereit und sorgt sofort für stabiles und schnelles Internet im gesamten Heimnetz.
