Icon - icon_benefits_made-in-europe_blau_weiss

Made in Europe

AT |
Ein Router auf einem Tisch mit einem Fernseher im Hintergrund, der einen Radfahrer zeigt.

Perfekt für DSL

Die FRITZ!Box nutzt deinen DSL-Anschluss optimal: Sie holt das Maximum an Geschwindigkeit heraus und schickt die Daten rasant in dein Heimnetz und zurück ins Internet.

Zu den DSL-Routern
Weißer WLAN-Router mit roten Akzenten auf einem Holztisch, umgeben von Pflanzen und Büchern.

Der Mobilfunk-Router schlechthin

Wenn du dein Heimnetz über Mobilfunk aufbauen willst, ist die FRITZ!Box die richtige Wahl. Sie bietet unzählige Kommunikationsmöglichkeiten.

Zu den Mobilfunk-Routern

Bringe dein Netzwerk online

Auch direkt am Glasfaser- oder Kabelmodem kommt die FRITZ!Box perfekt zum Einsatz. Eröffne deinen Heimnetzgeräten die Welt des Internets und sorge für jede Menge Kommunikationskomfort.

Zu den Netzwerk-Routern

Fragen und Antworten

Eine FRITZ!Box als WLAN-Router bietet weitaus mehr Funktionen als andere Router. FRITZ!Box bietet leistungsstarkes WLAN mit vielen Extras, gilt als besonders bedienungsfreundlich und überzeugt mit höchster Sicherheit. Bei den meisten FRITZ!Box-Modellen ist außerdem bereits ein Modem passend für den Anschluss integriert.

Ein WLAN-Router kann im Vergleich zu einem einfachen Router ein drahtloses Funknetz (WLAN) aufbauen und das Internet kabellos bereitstellen. So kannst du überall zu Hause ohne Netzwerkkabel (LAN) online gehen. Heute sind fast alle erhältlichen Router automatisch auch WLAN-Router.

Ein Modem verbindet dein Zuhause direkt mit dem Internetanbieter und stellt so die Internetverbindung her. Ein Router hingegen verteilt diese Verbindung im Anschluss an alle Geräte im Heimnetz, per Kabel oder über WLAN. Viele FRITZ!Box-Modelle vereinen beide Funktionen, es gibt aber auch Varianten ohne eingebautes Modem. Diese sind perfekt geeignet für den Einsatz hinter einem Glasfaser-ONT, Kabel- oder DSL-Modem.

Das stärkste WLAN bieten dir High-End-Router mit hoher Geschwindigkeit, großer Reichweite und Unterstützung der neusten Wi-Fi-Technologie. Ein starker WLAN-Router vereint dabei moderne WLAN-Technik, leistungsfähige Hardware, Mesh-Unterstützung und aktuelle Sicherheitsfunktionen. Beispiele für besonders leistungsfähige WLAN-Router sind die FRITZ!Box 7690 und die FRITZ!Box 5690 Pro.

Nein, denn nicht jeder WLAN-Router passt zu jedem Anschluss. Prüfe immer, ob das Modell zu deinem Internetanbieter und Anschlussart (z.B. DSL, Kabel, Glasfaser) passt. WLAN-Router ohne Modem kannst du flexibel hinter jedem Providergerät nutzen.

Was ist ein WLAN-Router – und wie funktioniert er?

Ein WLAN-Router (auch Internet-Router oder WLAN-Box genannt) empfängt das Signal deines Internetanbieters und verteilt es im ganzen Zuhause – per WLAN oder über ein LAN-Kabel. Er ist das Bindeglied zwischen deinen Geräten (z.B. Smartphone, Laptop oder Smart-TV) und dem Anschluss deines Internetanbieters.

Der WLAN-Router erhält das Internetsignal entweder über die direkte Verbindung am Anschluss – wie bei FRITZ!Box-Modellen mit integriertem Modem – oder über ein externes Modem, z.B. über ein Glasfasermodem (ONT). Ein Router mit WLAN stellt dann die Internetverbindung deinen Geräten über das WLAN-Funknetz und via LAN bereit. Zudem steuert der WLAN-Router als Zentrale den gesamten Datenverkehr in deinem Zuhause.

Zusätzlich sorgt ein WLAN-Router für Sicherheit und ermöglicht smarte Zusatzfunktionen wie einen Gastzugang oder eine Kindersicherung. Je nach Modell unterscheiden sich Router mit WLAN in Bezug auf Geschwindigkeit, WLAN-Reichweite, Anzahl der LAN-Ports und Zusatzfunktionen.

Die meisten FRITZ!Box-Modelle kombinieren Modem und WLAN-Router in einem Gerät – das macht die Einrichtung besonders einfach und spart Platz sowie Strom.

Wie wähle ich den perfekten Router aus?

Den perfekten WLAN-Router wählst du am besten nach Anschlussart, Nutzung und Wohnungsgröße aus. Die folgende Checkliste zeigt dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest:

  1. Kompatibilität mit deinem Anschluss:
    Achte darauf, dass der WLAN-Router zu deinem Anschluss (DSL, Kabel, Glasfaser) und Anbieter passt. Viele FRITZ!Box-Modelle kombinieren Modem und Router. Es gibt aber auch Modelle ohne Modem – die kannst du hinter jedem externen Modem oder jeder Provider-Box einsetzen, ganz gleich, welchen Internetanschluss du hast.
  2. Stationäre & mobile Nutzung:
    Prüfe, ob du einen festen Anschluss in deiner Wohnung nutzen möchtest oder einen mobilen Router benötigst. In vielen Wohnungen sind bereits Anschlussleitungen verlegt, aber nicht immer sind die Leitungen schnell genug.

    Wenn du mehr Flexibilität benötigst, kannst du alternativ einen Mobilfunk-Router nutzen. Mobilfunk-Router von FRITZ! mit integriertem LTE- oder 5G-Modem funktionieren unabhängig von DSL-, Kabel- oder Glasfaser-Anschlüssen. Damit nutzt du WLAN auch unterwegs, auf Reisen oder beim Camping – unabhängig von verlegten Leitungen.
  3. Nutzungsverhalten & Haushaltsgröße:
    Überlege, für welche Anwendungen und für welche Haushaltsgröße du den WLAN-Router nutzen möchtest. In kleinen Apartments oder Single-Wohnungen reicht oft ein kompaktes Einzelgerät. In Haushalten mit vielen Geräten empfiehlt sich ein leistungsstarker WLAN-Router für die ganze Familie. Und für große Wohnungen oder mehrere Etagen setze auf ein Mesh-System, z.B. mit Erweiterung durch Mesh Repeater.
  4. Technik & Geschwindigkeit:
    Entscheide, welche WLAN-Standards dein Router unterstützen soll und welche Geschwindigkeiten du erreichen möchtest. Moderne Router mit Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7 bieten hohe WLAN-Geschwindigkeit und maximale Reichweite, wie z.B. die FRITZ!Box 5690 Pro. Möglicherweise möchtest du außerdem Geräte über Netzwerkkabel (LAN) mit Internet versorgen, z.B. für Gaming oder Streaming-Geräte – dafür ist die Anzahl und Geschwindigkeit der LAN-Anschlüsse am WLAN-Router für deine Entscheidung relevant.
  5. Sicherheit & Extras:
    Achte auf aktuelle Sicherheitsstandards wie WPA3-Verschlüsselung, regelmäßige Updates und lange Produktpflege durch den Hersteller. Berücksichtige auch für dich wichtige Zusatzfunktionen wie Gast-WLAN, Kindersicherung, Telefoniefunktionen und Smart-Home-Integration. Alle aktuellen FRITZ!Box-Modelle bieten regelmäßige Updates, App-Unterstützung, WLAN Mesh und smarte Energiesparfunktionen.

FRITZ!Box Tipp:

Mit dem FRITZ!Box-Finder findest du ganz einfach das passende Modell für deinen Anschluss, dein Zuhause und deine Anforderungen. Egal ob Einsteiger- oder High-End-Modell: Jede FRITZ!Box liefert dir zuverlässiges WLAN mit passender Geschwindigkeit und Reichweite für deine Wohnsituation. Premium-Modelle bieten die beste Ausstattung und maximale Performance – ideal für anspruchsvolle Nutzer und große Wohnungen. Bei Fragen wende dich auch gerne an unsere Kaufberatung.

Wie wird ein WLAN-Router eingerichtet?

Einen WLAN-Router kannst du in wenigen Schritten selbst einrichten. Die genaue Reihenfolge kann je nach Modell, Anschlussart und Anbieter variieren, doch grundsätzlich solltest du folgende Punkte beachten:

  1. Vorbereitung:
    Stelle sicher, dass du alle benötigten Kabel, Zugangsdaten vom Anbieter und die Installationsanleitung griffbereit hast. Plane genügend Zeit für die Einrichtung ein und lies die Hinweise des Herstellers sorgfältig durch.
  2. Einrichtung und Inbetriebnahme:
    Verbinde den WLAN-Router gemäß der Anleitung deines Anbieters oder Herstellers mit dem Internetanschluss und dem Stromnetz. Bei FRITZ!Box erfolgt die Einrichtung beispielsweise bequem über die Benutzeroberfläche (fritz.box) oder per MyFRITZ!App. Folge einfach den Schritt-für-Schritt-Anweisungen des Einrichtungsassistenten.
  3. WLAN-Einstellungen:
    Das WLAN ist bei modernen Routern wie der FRITZ!Box schon ab Werk optimal geschützt – mit sicherem Netzwerkschlüssel und aktueller Verschlüsselung. Du kannst das Passwort oder den Netzwerknamen bei Bedarf individuell anpassen.
  4. Updates & Zusatzfunktionen:
    Prüfe nach der Einrichtung, ob Firmware-Updates verfügbar sind und installiere diese direkt. So bleiben Sicherheit und Leistung auf höchstem Stand. Richte nach Wunsch Zusatzfunktionen wie Kindersicherung, Gäste-WLAN oder Smart Home ein.
  5. Optimale Platzierung:
    Stelle den WLAN-Router frei und möglichst zentral auf. Vermeide dabei die Nähe zu Hindernissen, die das WLAN beeinträchtigen können, z.B. wasser- und metallhaltige Objekte wie Heizkörper oder andere Funksender wie Mikrowellen. Mit einer freistehenden und erhöhten Positionierung deines WLAN-Routers verteilst du das WLAN-Signal bestmöglich in deiner Wohnung oder deinem Haus.

Was ist der Unterschied zwischen Router, WLAN-Router und WLAN-Box?

Die Begriffe werden oft unterschiedlich verwendet, bezeichnen aber meistens das Gleiche: Ein Gerät, das dein Zuhause mit dem Internet verbindet.

Die Bezeichnung "Router" wird meist als Oberbegriff für Geräte verwendet, die das Internet über WLAN oder Kabel an Endgeräte verteilen. Teilweise werden damit auch allein Router ohne WLAN-Funktion bezeichnet.

"WLAN-Router" sind Router mit WLAN, die die Internetverbindung nicht nur per Netzwerkkabel (LAN), sondern auch drahtlos per WLAN für Geräte bereitstellen. Dadurch brauchst du für Smartphone, Tablet oder Laptop kein Kabel mehr, sondern kannst sie bequem und kabellos mit dem Internet verbinden. Heute sind fast alle Internet-Router auch WLAN-Router.

Router werden oft auch "WLAN-Box", "Internet-Router" oder "FRITZ!Box" genannt. Das sind spezielle Bezeichnungen oder Modellnamen, die Hersteller oder Internetanbieter ihren Routern geben. Wenn du in dem Vertrag mit deinem Internetanbieter zum Beispiel von einer WLAN-Box oder Internet-Box liest, ist meistens einfach ein WLAN-Router gemeint. Die FRITZ!Box ist ein bekannter Markenname für Router von FRITZ!: Ein leistungsstarker WLAN-Router, der besonders viele Funktionen in einem Gerät vereint.

Ob Router, WLAN-Router, WLAN-Box oder Internet-Router – für dich funktionieren sie ähnlich. Die Unterschiede stecken meist im Funktionsumfang. Wirklich wichtig ist am Ende, dass das Gerät zu deiner Nutzung passt.